
Die RTX 5080 Laptop ist optimal für Gaming in WQHD - Asus ROG Strix G16 G615 im Test
Wer braucht schon die RTX 5090 Laptop?
Das neue Asus ROG Strix G16 ist maximal mit der RTX 5080 Laptop erhältlich, doch beim Spielen ist das kein großes Problem. Das Strix G16 bietet ein gutes Gaming-Paket mit mattem IPS-Display, schnellem Core Ultra 9 275 HX und sehr guten Wartungsmöglichkeiten.Andreas Osthoff 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - ROG Strix G16 ist ein guter Gamer
Das neue Asus ROG Strix G16 ist ein leistungsstarker Gaming-Laptop, der in unserem Test einen guten Gesamteindruck hinterlässt. Das Mini-LED-Panel sowie die RTX 5090 Laptop sind zwar dem teureren Strix SCAR 16 vorbehalten, doch das ist kein großes Problem. Das matte IPS-Panel mit 240 Hz fällt beim Thema Kontrast etwas zurück, auf der anderen Seite gibt es hier aber auch kein PWM-Flackern und die Bildqualität ist insgesamt sehr gut. Lediglich auf HDR muss man in diesem Fall verzichten.
Die neue GeForce RTX 5080 Laptop hingegen passt sehr gut zu der nativen WQHD-Auflösung und zusammen mit dem schnellen Intel Core Ultra 9 275HX bekommt man reichlich Gaming-Performance, wobei die alte RTX 4080 Laptop nicht viel langsamer ist. Ein Upgrade macht daher eigentlich nur Nutezr von alten RTX-3000-GPUs wirklich Sinn. Die RTX 5090 Laptop ist wäre noch einmal einen Tick schneller, kann ihren Vorteil aber erst in 4K so richtig ausspielen. Dass Asus den potentiell besseren Gaming-Prozessor Ryzen 9 9955HX lediglich in Verbindung mit der RTX 5070 Ti Laptop sowie einem älteren Gehäusedesign anbietet ist da schon ärgerlicher.
Das Gehäuse besteht ausschließlich aus Kunststoff, die grauen Oberflächen sind dabei aber nicht ganz so schmutzanfällig wie beim schwarzen ROG Strix SCAR. Insgesamt ist die Gehäusequalität gut und die Highlights sind sicherlich die umlaufende LED-Leiste auf der Unterseite sowie der Entriegelungsmechanismus für die Bodenplatte. Bei den Anschlüssen gibt es abgesehen von der Positionierung ebenfalls keine Kritik, da schon zwei schnelle Thunderbolt-5-Anschlüsse verbaut sind. Die Tastatur ist sehr komfortabel, verzichtet jedoch auf einen Nummernblock. Bei den Akkulaufzeiten kann sich das Strix G16 ebenfalls von der Konkurrenz abheben.
Der wohl größte Konkurrent Lenovo Legion Pro 7i 16 G10 holt etwas mehr Gaming-Leistung aus der RTX 5080 Laptop heraus und bietet einen sehr guten OLED-Bildschirm, der allerdings auch spiegelt und bei dem es PWM-Flackern gibt. Zudem ist die vergleichbare Konfiguration 300 Euro teurer. In Kürze können wir zudem das XMG Neo 16 mit dem AMD Ryzen 9 9955HX sowie der RTX 5080 Laptop testen, das als Engineering-Sample bereits einen sehr guten Eindruck hinterlassen hat.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Testgerät des ROG Strix G16 ist für 3.299 Euro bei Notebooksbilliger erhältlich.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - ROG Strix G16 ist ein guter Gamer
- Spezifikationen
- Gehäuse - Dunkelgrau mit viel Beleuchtung
- Ausstattung - Strix G16 mit Thunderbolt 5
- Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
- Display - IPS mit 240 Hz & G-Sync
- Leistung - Core Ultra 9 & RTX 5080 Laptop
- Emissionen - Geringe Temperaturen
- Energieverwaltung - Gamer mit langer Akkulaufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Die ROG-Strix-Modelle sind die High-End-Gamer bei Asus, wobei es hier noch Unterschiede zwischen den Strix- sowie Strix-SCAR-Modellen gibt. Die Flagship-ROG-SCAR-Modelle sind mit der schnellsten GPU (RTX 5090 Laptop) verfügbar und setzen auf Mini-LED-Panels sowie zusätzliche Beleuchtungsoptionen in der Form von Zusatzdisplays auf dem Bildschirmdeckel. Das reguläre ROG Strix (G16 oder G18) ist hingegen maximal mit der RTX 5080 Laptop und IPS-Displays verfügbar. Die AMD-Modelle des G16/G18 mit dem Ryzen 9 9955HX sind sogar auf die RTX 5070 Ti begrenzt und verwenden auch ein komplett anderes Gehäuse (auch ohne die neue Wartungsklappe).
Wir testen heute das ROG Strix G16 G615 mit dem Intel Core Ultra 9 275HX, 32 GB RAM, 1-TB-SSD, WQHD-IPS-Panel mit 240 Hz und der GeForce RTX 5080 Laptop für eine UVP von 3.299 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse - Dunkelgrau mit viel Beleuchtung
Wie wir bereits erwähnt haben weist das Strix G16 viele Gemeinsamkeiten mit der Strix-SCAR-Serie auf, wozu auch das Kunststoffgehäuse sowie die umlaufende LED-Beleuchtungsleiste auf der Unterseite und das beleuchtete Logo zählen. Lediglich auf das zusätzliche DotMatrix-Display auf dem Deckel muss man verzichten. Zusätzlich gibt es noch zwei kleine Design-Elemente in Neon-Grün (ROG-Logo über der Tastatur und kleiner Streifen an der linken hinteren Ecke). Bei der Beleuchtung kann man sich austoben, für einen unauffälligeren Look lässt sie sich aber auch komplett deaktivieren. Die dunkelgrauen Kunststoffoberflächen sind übrigens nicht ganz so schmutzanfällig wie die schwarzen Oberflächen beim kürzlich getesteten Strix SCAR 18.
Die Qualität des Gehäuses ist insgesamt sehr gut, auch wenn man bei dem Preispunkt natürlich schon ein Metall-Gehäuse erwarten könnte. Weder bei der Stabilität noch der Verarbeitung gibt es aber irgendwelche Probleme. Die Scharniere machen ebenfalls einen guten Job, der maximale Öffnungswinkel liegt aber nur bei rund 130 Grad.
Bei der Stellfläche nehmen sich die Vergleichsgeräte nicht viel, da alle relativ groß sind. In dieser Hinsicht gaben Geräte wie das ROG Zephyrus G16 natürlich einen deutlichen Vorteil. Das Gewicht liegt bei 2,6 kg und damit ebenfalls im Mittelfeld. Das 380-Watt-Netzteil bringt noch einmal 1 kg auf die Waage.
Ausstattung - Strix G16 mit Thunderbolt 5
Die Rückseite des Gehäuses wird vollständig für die Kühlöffnungen genutzt, weshalb alle Anschlüsse auf die beiden Seiten verteilt sind. Das ist gerade bei Dingen wie Netzwerk, Strom oder den Bildausgängen nicht immer ideal. Das Strix G16 unterstützt bereits Thunderbolt 5 und insgesamt gibt es ausreichend Anschlüsse. Es handelt sich nicht um einen Copilot+-Laptop, Funktionen wie die Studio-Effekte für die Webcam oder Live-Untertitel werden aber unterstützt.
Kommunikation
Neben dem Ethernet-Anschluss (2,5 GBit/s) steht zudem ein modernes Wi-Fi-7-Modul inklusive Bluetooth 5.4 zur Verfügung. In unserem standardisierten Test mit dem Referenzrouter von Asus war die Geschwindigkeit sehr gut und stabil.
Networking | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
HP Omen 16 (2024) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Webcam
Die 1080p-Webcam (ohne Blende) erfüllt ihren Zweck, macht aber keine besonders guten Bilder. Das verbaute IR-Modul unterstützt die Gesichtserkennung via Windows Hello.

Wartung
Der Zugang zu den Komponenten ist beim Strix G16 kinderleicht, denn mit einem kleinen Schieber lässt sich die Arretierung der Bodenplatte lösen, die man dann einfach nach vorne wegschieben kann. Im inneren dominiert die Kühlung mit der Vapor Chamber sowie den drei Lüftern. Als Nutzer hat man schnellen Zugang zu den beiden SSD-Steckplätzen und den beiden Steckplätzen für RAM-Module.
Nachhaltigkeit
Asus macht keine Angaben zum Einsatz von recycleten Materialien oder dem CO2-Fußabdruck. Die Verpackung besteht zum Großteil aus Papier/Pappe.
Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
Das Strix G16 setzt auf eine Membran-Tastatur mit einem ausreichend langen Hub, was insgesamt zu einem sehr komfortablen und leisen Tippgefühl führt. Die Tasten lassen sich einzeln beleuchten und natürlich auch mit der restlichen Gehäusebeleuchtung synchronisieren. Das Layout ist insgesamt sehr gut und auch die Pfeiltasten sind nicht verkleinert, allerdings muss man sich ein wenig an die zusätzliche Spalte mit Tasten für die Mediensteuerung auf der rechten Seite gewöhnen.
Da Asus keinen Nummernblock verbaut sitzt das sehr große ClickPad (15 x 9,8 cm) zentral in der Baseunit. Die Bedienung klappte dank den guten Gleiteigenschaften problemlos und auch die mechanischen Klicks im unteren Bereich bieten ein sattes Feedback mit einem dumpfen sowie gleichmäßigen Klickgeräusch.
Display - IPS mit 240 Hz & G-Sync
Das ROG Strix G16 wird ausschließlich mit einem 16 Zoll großes IPS-Display und der Auflösung 2.560 x 1.600 Pixeln (16:10, G-Sync) angeboten. Die subjektive Bildqualität des matten Panels ist sehr gut und auch helle Flächen haben keine Probleme mit einem körnigen Bildeindruck, allerdings ist das Kontrastverhältnis natürlich deutlich geringer als bei OLED- oder Mini-LED-Panels. Dafür gibt es aber auch kein PWM-Flackern und die Reaktionszeiten sind sehr schnell, zudem wirken Bewegungen dank 240 Hz sehr geschmeidig. Bei voller Helligkeit erkennt man auf dunklen Bildern leichte Lichthöfe. HDR-Inhalte werden nicht unterstützt.
Das Panel erreich eine durchschnittliche Helligkeit von ~535 cd/m², allerdings ist der Schwarzwert mit 0,41 cd/m² etwas erhöht, weshalb das maximale Kontrastverhältnis etwas leidet.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 545 cd/m²
Kontrast: 1329:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 1.6 | 0.5-29.43 Ø4.86, calibrated: 0.8
ΔE Greyscale 2.4 | 0.09-98 Ø5.1
89.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.1% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.25
Asus ROG Strix G16 G615 NE160QDM-NZC, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Acer Predator Helios 16 PH16-72 AUO43A8, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) BOE NE160QDM-NZA, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR BOE NE160QDM-NM7, Mini LED, 2560x1600, 16", 240 Hz | HP Omen 16 (2024) BOE BOE0B7D, IPS, 2560x1440, 16.1", 240 Hz | Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H BOE CQ NE16QDM-NZB, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Samsung ATNA60HU01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 2% | -17% | 1% | -18% | -1% | 2% | |
Display P3 Coverage | 99.1 | 99.82 1% | 70.2 -29% | 99.8 1% | 68.6 -31% | 98.5 -1% | 99.5 0% |
sRGB Coverage | 99.9 | 100 0% | 98 -2% | 100 0% | 98.6 -1% | 99.9 0% | 100 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 89.1 | 94.12 6% | 70.6 -21% | 90.8 2% | 70.6 -21% | 86.7 -3% | 94.4 6% |
Response Times | -533% | -64% | -40% | -130% | -85% | 94% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.6 ? | 7.2 ? -57% | 11.2 ? -143% | 5 ? -9% | 14.1 ? -207% | 12.6 ? -174% | 0.28 ? 94% |
Response Time Black / White * | 6.1 ? | 67.6 ? -1008% | 5.1 ? 16% | 10.4 ? -70% | 9.3 ? -52% | 5.8 ? 5% | 0.43 ? 93% |
PWM Frequency | 2630 | 2040 ? | 1438 ? | ||||
Bildschirm | 58394% | -41% | 10% | -17% | 12% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 545 | 699 28% | 530 -3% | 490 -10% | 292 -46% | 487 -11% | 490.4 -10% |
Brightness | 536 | 672 25% | 497 -7% | 487 -9% | 291 -46% | 460 -14% | 498 -7% |
Brightness Distribution | 89 | 92 3% | 85 -4% | 94 6% | 85 -4% | 88 -1% | 97 9% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.0001 100% | 0.53 -29% | 0.4 2% | 0.24 41% | 0.42 -2% | |
Kontrast | 1329 | 6990000 525859% | 1000 -25% | 1225 -8% | 1217 -8% | 1160 -13% | |
Delta E Colorchecker * | 1.6 | 3.89 -143% | 3.21 -101% | 1.08 32% | 2.36 -48% | 1.12 30% | 3.2 -100% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4 | 5.51 -38% | 5.8 -45% | 2.38 40% | 4.08 -2% | 2.26 43% | 6.04 -51% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.8 | 2.17 -171% | 1.44 -80% | 0.9 -13% | 0.93 -16% | 0.54 32% | 0.84 -5% |
Delta E Graustufen * | 2.4 | 5.14 -114% | 4.2 -75% | 1.1 54% | 3 -25% | 1.4 42% | 1 58% |
Gamma | 2.25 98% | 2.018 109% | 2.226 99% | 2.13 103% | 2.101 105% | 2.242 98% | 2.24 98% |
CCT | 6737 96% | 7113 91% | 6448 101% | 6724 97% | 5976 109% | 6809 95% | 6373 102% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 19288% /
37464% | -41% /
-39% | -10% /
1% | -55% /
-33% | -25% /
-5% | 27% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Asus bietet verschiedene Farbprofile an, die wir mit der professionellen CalMAN-Software durchgemessen haben. Grundsätzlich sind die Profile sehr ähnlich und bieten bereits eine ordentliche Bildqualität in den jeweiligen Farbräumen (P3 bzw. sRGB), das volle Potenzial des Panels können wir aber erst mit unserer eigenen Kalibrierung nutzen (das entsprechende Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung). Dank voller Farbraumabdeckung (P3 & sRGB) ist auch die Bildbearbeitung problemlos möglich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
6.1 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.6 ms steigend | |
↘ 4.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.1 ms steigend | |
↘ 2.5 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8451 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Core Ultra 9 & RTX 5080 Laptop
Testbedingungen
Das ROG Strix G16 bietet die bekannten Energieprofile (Leise, Leistung, Turbo) sowie einen manuellen Modus und zusätzliche Modi für die GPU-Umschaltung. Die nachfolgende Tabelle bietet eine Übersicht der Profile, die sich im Alltag sehr leicht mit einer Taste durchschalten lassen. Wir haben die Benchmarks und Messungen im Modus Turbo (GPU-Modus: Standard) durchgeführt. Im Akkubetrieb stehen nur die beiden Profile Leise & Leistung zur Verfügung.
Energieprofil | CPU TDP | CB24 Multi | GPU TGP | Time Spy Graphics | Cyberpunk 2077 QHD Ultra | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|---|---|
Leise | 160/45 Watt | 1.490 Punkte | 55 Watt | 11.041 Punkte | 43,1 FPS | 36,1 dB(A) |
Leistung | 160/105 Watt | 2.033 Punkte | 160 Watt | 20.138 Punkte | 91,6 FPS | 49,3 dB(A) |
Turbo | 175/150 Watt | 2.207 Punkte | 175 Watt | 21.571 Punkte | 99,5 FPS | 54,2 dB(A) |
Akku (Leistung) | 65/42 Watt | 1.627 Punkte | 55 Watt | 9.172 Punkte | 32 FPS | 34 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 9 275HX
Asus verwendet den neuen Intel Core Ultra 9 275HX der Arrow-Lake-Generation, der maximal 175 verbrauchen darf und sich dann bei 150 Watt einpendelt. Die CPU-Leistung ist hervorragend und das neue Stix G16 kann sich über alle Benchmarks hinweg auch an die Spitze unseres Vergleichsfeldes setzen. Allerdings ist der Vorteil gegenüber schnellen Implementierungen des alten Core i9-14900HX nicht besonders groß.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1913 - 2223, n=6) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (331 - 2298, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (130.5 - 138, n=6) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.2 - 138, n=66, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (33449 - 39001, n=8) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 40117, n=145, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2126 - 2252, n=8) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2252, n=145, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (13178 - 15517, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 15751, n=145, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (811 - 866, n=8) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 866, n=145, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (5044 - 6060, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1537 - 6232, n=148, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (317 - 343, n=8) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 343, n=145, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (80 - 517, n=139, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (86 - 102, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix G16 G615 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (104686 - 122818, n=8) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 144064, n=143, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6186 - 7039, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7573, n=143, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (16033 - 21668, n=9) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5340 - 22104, n=127, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2917 - 3158, n=9) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1490 - 3219, n=127, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (21195 - 25855, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 27010, n=142, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2034 - 2292, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2423, n=142, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (35 - 41.2, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7.7 - 44.3, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (36.9 - 88, n=8) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=141, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3551 - 0.759, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (0.3943 - 0.4568, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (32615 - 39551, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (166245 - 194867, n=8) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (7829 - 9482, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / CPU Queen | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (125013 - 139608, n=8) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (12272 - 14115, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 32988, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (87156 - 104057, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (118108 - 134920, n=8) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1896 - 2220, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (17631 - 21372, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (47726 - 56613, n=8) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62274, n=143, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Die Systemleistung ist hervorragend, allerdings sind die Konkurrenten hier insgesamt sehr nah beieinander. In unserem Test gab es keine Probleme mit der Systemstabilität und das Gerät war immer reaktionsschnell. Bei der Grafikumschaltung kommt es zu einem kurzen Hänger (z. B. beim Starten eines Spiels), das ist aber normal.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (8856 - 9153, n=2) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR |
PCMark 10 / Essentials | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (11177 - 11215, n=2) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=130, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Productivity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (9212 - 9590, n=2) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (18305 - 19351, n=2) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=130, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (2017 - 2165, n=2) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=110, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1922 - 2014, n=2) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=110, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (2288 - 2451, n=2) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2660, n=110, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (1597 - 1853, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (347 - 359, n=2) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (215 - 480, n=124, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (333 - 336, n=2) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=110, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (404 - 674, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (405 - 408, n=2) | |
Asus ROG Strix G16 G615 |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 8856 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74558 - 86549, n=8) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74094 - 97040, n=8) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 102937, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72929 - 84581, n=8) | |
HP Omen 16 (2024) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 108954, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (105.8 - 125.1, n=8) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Im Testgerät ist die 1-TB-Version der Micron 2500 verbaut, wobei nach der ersten Inbetriebnahme noch 840 GB zur freien Verfügung stehen. Die Leistung der PCIe-4.0-SSD ist sehr gut und stabil, zudem ist die Speichererweiterung dank dem zweiten M.2-2280-Steckplatz problemlos und kostengünstig möglich. PCIe 5.0 unterstützt das Strix G16 nicht.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Unser Testgerät des Strix G16 ist mit der neuen GeForce RTX 5080 Laptop ausgestattet (16 GB VRAM), wobei es sich um die schnellste Variante mit einer maximalen TGP von 175 Watt handelt (150 Watt + 25 Watt Dynamic Boost). In den synthetischen Benchmarks sind die Ergebnisse etwas durchwachsen und wir haben bereits bessere Werte für die neue 5080 Laptop gesehen, die alte RTX 4080 Laptop im ROG Strix SCAR 16 wird aber geschlagen. Dennoch macht ein Upgrade hier weder von der 4080 Laptop geschweige denn der 4090 Laptop Sinn. Der Vorteil gegenüber der alten 3080 Ti Laptop hingegen ist deutlich spürbar. Bei dauerhafter Belastung bleibt die GPU-Leistung vollkommen stabil.
3DMark 11 Performance | 45056 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 36371 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 20753 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 5156 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 22259 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 21869 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.9 - 95, n=137, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (11.6 - 17, n=3) | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix G16 G615 |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15 - 110, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen 16 (2024) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (18 - 23, n=3) | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
HP Omen 16 (2024) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (122 - 962, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop (123 - 208, n=4) | |
Asus ROG Strix G16 G615 |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Performance ist insgesamt sehr gut und gerade bei der nativen WQHD-Auflösung macht die neue RTX 5080 Laptop auch eine sehr gute Figur. In unserer Analyse der neuen GeForce-GPUs haben wir bereits gesehen, dass die 5090 Laptop ihre Stärke erst in der 4K-Auflösung richtig ausspielen kann. Bei aktuellen Titeln liegt die Gaming-Leistung oftmals auf dem Niveau der alten RTX 4090 Laptop und alle modernen Games lassen sich problemlos spielen. Es fällt aber auf, dass das Lenovo Legion Pro 7i G10 mit identischen Kernkomponenten etwas mehr Gaming-Performance bietet.
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5080 Engineering Sample | |
Asus ROG Strix G16 G615 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 168.2, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 | |
HP Omen 16 (2024) |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
Wenn man allerdings die maximalen Details inklusive Raytracing oder Pathtracing nutzen möchte (was extrem gut aussieht), kommt auch die RTX 5080 Laptop ohne Upscaling an ihre Grenze. Die nachfolgende Tabelle zeigt das eindrucksvoll anhand der beiden Titel Cyberpunk 2077 sowie Alan Wake 2. Bei unterstützen Titeln lässt die Leistung mit Multi-Frame-Generation (x4) auch noch einmal deutlich steigern.
Setting | Cyberpunk 2077 Phantom Liberty RT Overdrive |
Alan Wake 2 Custom (Everything High/Ultra + PT) |
---|---|---|
Nativ | 21,9 FPS | 34,2 FPS |
DLSS Quality | 43,1 FPS | 56,9 FPS |
DLSS Performance | 63,8 FPS | 75 FPS |
DLSS Quality MFG x2 | 77,6 FPS | 98,9 FPS |
DLSS Quality MFG x4 | 141,2 FPS | 173,9 FPS |
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | |
---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 164.1 | 156.2 | ||||
Dota 2 Reborn (2015) | 228 | 201 | 191.6 | 175.5 | ||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 234 | 229 | 189.6 | 149.4 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 135.7 | 136.3 | 110.6 | |||
Strange Brigade (2018) | 553 | 406 | 386 | 367 | 283 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 244.8 | 209.1 | 185.4 | 180.3 | 133.1 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 187.9 | 180.5 | 160.9 | 144.3 | 110.6 | 99.5 |
Alan Wake 2 (2023) | 112.6 | 76.5 | ||||
F1 24 (2024) | 318 | 127.5 | 84.5 | |||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 58 | 60 | 50 |
Emissionen - Geringe Temperaturen
Geräuschemissionen
Wie üblich hängt die Lüfterlautstärke stark von den Energieprofilen ab. Dabei überzeugt das Strix G16 im Leise-Modus als sehr ruhiger Alltagsbegleiter (Lüfter oft deaktiviert, max. 36,1 dB(A)), während man im Turbo-Modus beim Spielen auf jeden Fall Kopfhörer benötigt und die Lüfter auch im Leerlauf fast immer mit rund 30 dB(A) laufen. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24 / 30.1 / 30.1 dB(A) |
Last |
| 41.1 / 54.2 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Asus ROG Strix G16 G615 GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN | Acer Predator Helios 16 PH16-72 NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB | Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N | HP Omen 16 (2024) NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N | Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-14900HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -9% | -8% | -5% | -13% | 11% | |
aus / Umgebung * | 24 | 26.1 -9% | 26 -8% | 21.07 12% | 25 -4% | 24 -0% | 22.9 5% |
Idle min * | 24 | 26.1 -9% | 28 -17% | 29.75 -24% | 29 -21% | 25 -4% | 22.9 5% |
Idle avg * | 30.1 | 29.4 2% | 29 4% | 29.75 1% | 30 -0% | 30 -0% | 22.9 24% |
Idle max * | 30.1 | 31.9 -6% | 31 -3% | 29.75 1% | 31 -3% | 45 -50% | 26.3 13% |
Last avg * | 41.1 | 51 -24% | 54.85 -33% | 46 -12% | 50 -22% | 27.8 32% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 54.2 | 48.2 11% | 54.2 -0% | ||||
Last max * | 54.2 | 45.6 16% | 56 -3% | 58 -7% | 47 13% | 56 -3% | 53.9 1% |
Witcher 3 ultra * | 54 | 57.8 | 47 | 54 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Der Vorteil der lauten Lüfter sind die geringen Oberflächentemperaturen, denn selbst bei extremer Belastung bleibt das Gerät vor allem auf der Oberseite der Baseunit sehr kühl. Der hintere Bereich der Unterseite wird allerdings recht warm (fast 50 °C), auf den Oberschenkeln sollte man das Strix G16 daher nicht abstellen. Im Stresstest pendeln sich CPU & GPU bei rund 56 bzw. 170 Watt ein (32 & 44 Watt im Akkubetrieb).
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.6 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 49.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 32.5 °C / 91 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 31.3 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-2.4 °C).
Asus ROG Strix G16 G615 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | Acer Predator Helios 16 PH16-72 Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | HP Omen 16 (2024) Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -14% | -9% | -18% | -6% | -24% | -9% | |
Last oben max * | 39.6 | 37.5 5% | 47 -19% | 47.8 -21% | 47 -19% | 46 -16% | 42.6 -8% |
Last unten max * | 49.7 | 43.9 12% | 56 -13% | 52.2 -5% | 57 -15% | 49 1% | 41.2 17% |
Idle oben max * | 26.3 | 31 -18% | 27 -3% | 32.4 -23% | 25 5% | 38 -44% | 32.6 -24% |
Idle unten max * | 27.3 | 42 -54% | 27 1% | 33 -21% | 26 5% | 37 -36% | 32.4 -19% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher machen einen sehr guten Job und gehören zu den besten im Vergleichsfeld. Beim Spielen kommen sie allerdings nicht gegen die Lüfter an.
Asus ROG Strix G16 G615 Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.5% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.8% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (8.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Predator Helios 16 PH16-72 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 14.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8.3% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 62% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 30% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 42% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 14% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (79 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.1% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.4% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 5% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 4% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Omen 16 (2024) Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (78 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (14.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 28% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 65% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 17% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (7.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (8.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 1% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 1% vergleichbar, 97% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 2% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 98% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Gamer mit langer Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Im Leerlauf ist das Strix G16 mit maximal 18 Watt vergleichsweise sparsam. Das ändert sich unter Last allerdings, was aufgrund der hohen Power Limits aber auch nicht überrascht. Im Stresstest messen wir für wenige Sekunden rund 360 Watt, was sich dann aber bei ~300 Watt einpendelt. Diesen Wert kann man auch beim Spielen erwarten. Das mitgelieferte 380-Watt-Netzteil reicht daher vollkommen aus. Der Standby-Verbrauch ist mt 1,8 Watt allerdings zu hoch, obwohl die komplette Beleuchtung bereits deaktiviert war (standardmäßig gibt es im Standby einen pulsierenden Effekt der Lichtleiste).
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Asus ROG Strix G16 G615 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, Micron 2500 1TB MTFDKBA1T0QGN, IPS, 2560x1600, 16" | Acer Predator Helios 16 PH16-72 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, Micron 3400 2TB MTFDKBA2T0TFH, IPS, 2560x1600, 16" | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 16" | Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS002TEJ9X101N, Mini LED, 2560x1600, 16" | HP Omen 16 (2024) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SK hynix PC801 HFS001TEJ9X101N, IPS, 2560x1440, 16.1" | Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, IPS, 2560x1600, 16" | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 2560x1600, 16" | Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -64% | 2% | -5% | -6% | -31% | -64% | -16% | -6% | |
Idle min * | 10.8 | 31.5 -192% | 6 44% | 10.71 1% | 9 17% | 16 -48% | 28.5 -164% | 15.3 ? -42% | 14 ? -30% |
Idle avg * | 17.7 | 31.5 -78% | 16 10% | 14.75 17% | 16 10% | 21 -19% | 38.8 -119% | 21.8 ? -23% | 19.8 ? -12% |
Idle max * | 18.8 | 47.5 -153% | 28 -49% | 30 -60% | 35 -86% | 36 -91% | 45.6 -143% | 24.6 ? -31% | 27.3 ? -45% |
Last avg * | 139.4 | 130 7% | 135 3% | 129 7% | 132 5% | 132.2 5% | 131 ? 6% | 105 ? 25% | |
Cyberpunk 2077 ultra * | 295 | 231 22% | 318 -8% | ||||||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 291 | 270 7% | 319 -10% | ||||||
Last max * | 359.3 | 313 13% | 361 -0% | 307 15% | 285 21% | 360 -0% | 384 -7% | 320 ? 11% | 251 ? 30% |
Witcher 3 ultra * | 302 | 286 | 150.8 | 267 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Gaming-Laptop sind nicht für ihre gute Ausdauer bekannt, das Strix G16 (90 Wh Akku) hat uns aber positiv überrascht und kann auch die Konkurrenz hinter sich lassen. Im WLAN-Test sind fast 8 Stunden möglich (6,5 h bei voller Helligkeit) und die Videowiedergabe ist sogar für knapp 11 Stunden möglich. Beim Spielen ist der Akku allerdings in rund 48 Minuten leer.
Asus ROG Strix G16 G615 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 90 Wh | Acer Predator Helios 16 PH16-72 i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.8 Wh | Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 90 Wh | HP Omen 16 (2024) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 83 Wh | Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, 99.9 Wh | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 99 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -24% | -7% | -27% | -25% | -20% | -38% | -17% | |
H.264 | 658 | 418 -36% | 451 -31% | 461 ? -30% | ||||
WLAN | 469 | 277 -41% | 350 -25% | 434 -7% | 352 -25% | 373 -20% | 323 -31% | 385 ? -18% |
Cyberpunk 2077 ultra 150cd | 48 | 45 -6% | ||||||
Last | 88 | 122 39% | 51 -42% | 48 -45% | 84.5 ? -4% | |||
Witcher 3 ultra | 57 | 76.3 ? |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Asus ROG Strix G16 G615
- 25.04.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Asus ROG Strix G16 G615 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 1.549,00 € ASUS ROG Strix G16 Laptop | ... 2. 31,99 € Vaxson 9H Panzer Schutz Glas... 3. 18,88 € Vaxson 2 Stück Schutzfolie,... Bestpreis 3299€ nullprozentshop.de 2. 3299€ notebooksbilliger.de 3. 3326.72€ notebooksbilliger.at | 2.6 kg | 30.8 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Acer Predator Helios 16 PH16-72 Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.7 kg | 29.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.5 kg | 26.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS | |
Asus ROG Strix Scar 16 G634JZR Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: Bestpreis 4272.09€ bueromarkt-ag.de | 2.7 kg | 30.4 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI Mini LED | |
HP Omen 16 (2024) Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 159,90 € Laptiptop 16.1" LED Display ... 2. 42,99 € 200W Laptop Netzteil für HP... 3. 18,79 € BROTECT Schutzfolie für HP ... Listenpreis: 3200 Euro | 2.4 kg | 23.5 mm | 16.10" 2560x1440 182 PPI IPS | |
Lenovo Legion Pro 7 16IRX9H Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.7 kg | 21.95 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.