Viel AMD Zen5-Power mit Stift und OLED für 1.000 Euro: Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 Laptop Test
Wandelbare Kracke.
Update: Weiterer Akku-Test | Tausend Euro sind für viele Kaufinteressierte sicherlich oft eine psychologisch bedeutsame Schmerzgrenze. Lenovos IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 bewegt sich genau an dieser Grenze - dafür bekommt man eine hohe Leistung, ein OLED-Display und eine gute Tastatur in einem Convertible mit Stift.Benjamin Herzig 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit: Viel Leistung im wandelbaren Convertible für wenig Geld
Entscheidet man sich für den Kauf eines Lenovo IdeaPads, dann ist es klar, dass man Kompromisse im Vergleich zu hochwertigeren Lenovo Laptops wie den Modellen der Yoga-Serie eingeht. Dafür ist der Preis aber auch niedrig. Tatsächlich ist das Preis-Leistungsverhältnis des Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 sehr gut, denn Lenovo holt aus dem Zen5-Prozessor der Krackan-Point-Serie eine Menge Leistung heraus. Das macht den Lenovo Laptop zu einer attraktiven Wahl, gerade für Studenten und Auszubildende, die ihn noch einmal zu einem günstigeren Preis bekommen.
Unser größter Kritikpunkt ist die Akkulaufzeit, die mit dem Einsatz des Dark-Modes aber deutlich verbessert werden kann. Abgesehen davon hat das Lenovo Convertible kaum gravierende Schwächen, wobei hier am ehesten noch das Fehlen von Thunderbolt bzw. USB4 zu bemängeln ist. Unter Last wird das IdeaPad schnell laut und warm, dafür ist die Leistung aber eben auch gut. Käuferinnen und Käufer können sich zudem über den tollen OLED-Bildschirm und die komfortable Tastatur sowie den Digtizer-Stift mit Druckstufen freuen, der im Preis mit inbegriffen ist.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 kostet in der getesteten Variante 999 Euro bei unserem Leihsteller Campuspoint. Studierende und andere Bezugsberechtigte des Lenovo-Campus-Programms können es schon für rund 850 Euro kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit: Viel Leistung im wandelbaren Convertible für wenig Geld
- Spezifikationen: AMD Ryzen AI 7 350 kombiniert mit OLED-Display
- Gehäuse: Wenig Aluminium, viel Kunststoff im Lenovo IdeaPad
- Ausstattung: microSD, aber kein USB4 im Lenovo IdeaPad 5
- Eingabegeräte: Gute Lenovo-Tastatur
- Display: Spiegelndes OLED-Panel im Lenovo Convertible
- Leistung: Starke Performance dank AMD Zen5
- Emissionen: Hohe Leistung führt zu hohen Emissionen
- Energieverwaltung: OLED-Display kostet Akkulaufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
IdeaPad ist als Marke zwar nicht so klanghaft wie ThinkPad, aber mittlerweile hat Lenovos Privatkunden-Marke auch schon eine eigene Tradition, die viele Jahre zurückreicht. Sein aktuelles Lineup baut Lenovo einigermaßen logisch auf: Die Staffelung in IdeaPad 1, IdeaPad 3 und IdeaPad 5 verrät die Platzierung des jeweiligen Modells, wobei IdeaPad 1 die absoluten Einsteiger sind und IdeaPad 5 die Mittelklasse - oberhalb davon bearbeitet Lenovo den Markt mit seinen Yoga-Laptops.
Unser Testgerät heißt Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 - aufgedröselt bedeutet das, dass es sich um ein Mittelklasse-Modell mit Convertible-Features (2-in-1) handelt, das ein 14-Zoll-Display und die AMD Krackan-Point (14AKP) enthält. Die 10 am Ende ist die Generationsnummer, es ist also die 10. Generation dieses Modells. Mit diesem Laptop dürfte Lenovo vor allem Studierende, Schüler und andere Nutzerinnen und Nutzer im Blick haben, die ein vergleichsweise günstiges Gerät mit Stift und Touchscreen möchten - und dabei gleichzeitig eine moderne AMD-CPU möchten.
Update, 01.05.2025: Wir haben die Akkulaufzeit im Dark-Mode getestet und den entsprechenden Wert ergänzt.
Spezifikationen: AMD Ryzen AI 7 350 kombiniert mit OLED-Display
Preisvergleich
Gehäuse: Wenig Aluminium, viel Kunststoff im Lenovo IdeaPad
Einen Designpreis wird Lenovo mit dem IdeaPad 5 Laptop nicht gewinnen. Dafür ist das Design zu schlicht gehalten, was aber grundsätzlich nichts Schlechtes ist. Das Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 Gen 10 ist durchgehend in Grau gehalten, sogar die Tastatur ist farblich eingepasst. Nur das silberne Lenovo-Logo auf dem Deckel sowie die AMD-Sticker auf der Handballenauflage stechen optisch hervor, zudem bietet der glänzend-schwarze Displayrahmen aus Glas einen visuellen Kontrast. Die Seitenflächen des Lenovo Laptops sind abgerundet, womit es angenehm in der Hand liegt und dünner aussieht. Der Bildschirm hat einen Reverse-Notch, allerdings ohne die prominente Kamera-Ausbuchtung nach oben, die einige teurere Lenovo-Laptops haben.
Qualitativ ist dem Lenovo IdeaPad Laptop sein Preis deutlich merkbar. An der Verarbeitung gibt es nicht auszusetzen, allerdings sind die Materialien eher günstig und fühlen sich auch so an. Sowohl Baseunit als auch Display können ohne große Kraftaufwendung verwunden werden. Immerhin ist die Basis auch im Bereich der Tastatur stabil genug, dass sie beim Tippen nicht nachgibt.
Der Bildschirm lässt sich nicht mit einer Hand aufklappen. Da es sich um ein Convertible handelt, liegt der Öffnungswinkel bei den vollen 360 Grad. Die zwei Drop-Down-Scharniere lassen nur ein minimales Nachwippen zu.
Die 14-Zoll-Convertibles im Vergleich bewegen sich alle in einem ähnlichen Bereich, was Abmessungen und Gewicht angeht. Mit 1,5 Kilogramm ist das Lenovo IdeaPad 2-in-1 14AKP10 noch das leichteste Modell, allerdings insgesamt immer noch ziemlich schwer. Gerade im Tablet-Modus ist das auf Dauer ziemlich viel. Praktikabel für die Stift- bzw. Touch-Nutzung dürften daher eher Stand- oder Zelt-Modus sein.
Ausstattung: microSD, aber kein USB4 im Lenovo IdeaPad 5
Einen Mangel an Anschlüssen gibt es beim Lenovo IdeaPad Laptop nicht, Lenovo spendiert sogar einen microSD-Kartenleser. Allerdings gibt es dennoch Verbesserungspotenzial: Bei den USB-C-Ports spart sich Lenovo Thunderbolt 4 bzw. USB4. Verbesserungswürdig ist auch die Positionierung der Anschlüsse: Statt zweimal USB-A rechts und zweimal USB-C links wäre es schöner gewesen, einen Port des jeweiligen Typs auf beiden Seiten zu haben.
SD Card Reader
Wie schon angesprochen lässt sich Lenovo nicht lumpen und verbaut einen SD-Kartenleser. Das auf der rechten Seite befindliche Lesegerät liefert eine durchschnittlich schnelle Geschwindigkeit. Getestet haben wir diese mit der AV Pro microSD 128 GB V60 Referenz-Karte.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.4 - 209, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 (AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE (AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (25.2 - 256, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE (AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 (AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 (AV Pro V60) |
Kommunikation
Die MediaTek-Wi-Fi-Karte im Lenovo Laptop liefert hohe Transferraten und sie unterstützt den modernsten Wi-Fi-7-Standard.
Webcam
Bei der Webcam handelt es sich um eine einfache 1080p-Kamera. Die produzierten Bilder sind nicht sonderlich gut, sondern nur gerade so ausreichend für Videotelefonie.

Zubehör
Zusätzlich zum 65-Watt-Netzteil mit USB-C-Anschluss liegt dem IdeaPad noch der Lenovo Digital Pen 2 Wacom-AES-Stift bei, der Druckstufen unterstützt. Der Stift kann nicht im Gehäuse untergebracht werden und muss separat aufbewahrt werden. Er wird mit einer AAA-Batterie betrieben.
Wartung
Die Bodenplatte aus Kunststoff wird durch vier Torx-Schrauben und Clips rund um die Kanten des IdeaPads gehalten. Die Clips löst man am besten mit einem Spudger-Tool. Vorsicht: Die Schrauben bleiben nicht im Gehäuse, können also verloren gehen.
Beim Lenovo-Laptop IdeaPad 5 2-in-1 Gen 10 ist nur der RAM verlötet. Die M.2-2242-SSD und der Wi-Fi-Chip sind dagegen aufrüstbar. Zudem kann der Akku getauscht und der Lüfter gereinigt werden.
Nachhaltigkeit
Während Nachhaltigkeit bei Lenovos Business-Laptops eine große Rolle spielt, scheint das Thema bei den Privatkunden-Laptops etwas weniger wichtig. Weder kommt hier eine wiederverwertbare Verpackung zum Einsatz, noch besteht das Gehäuse aus recycelten Materialien. Auch die in der Produktion anfallende CO₂-Emission ist mit 198 kg/CO₂-Äquivalent eher hoch.
Immerhin stellt Lenovo mittlerweile auch für die Consumer-Modelle Reparaturanleitungen zur Verfügung. Eine besonders lange Ersatzteil-Versorgung sollte man allerdings nicht erwarten, gleiches gilt für Firmware-Updates.
Garantie
Lenovo gibt dem IdeaPad 2-in-1 14AKP10 eine 24-Monatsgarantie mit Bring-In-Service. Optional lässt sich die Garantie gegen Aufpreis erweitern, auf einen Zeitraum von bis zu 48 Monaten sowie um Extras wie den Unfallschutz und Vor-Ort-Service. Die Garantie gilt nur im Herkunftsland des Laptops, in diesem Fall also Deutschland.
Eingabegeräte: Gute Lenovo-Tastatur
Tastatur
Keyboards sind oft eine der Stärken von Lenovo-Laptops, auch beim Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 ist das so. Die grauen, abgerundeten Chiclet-Tasten überzeugen mit einem komfortablen Tippgefühl und einer angenehmen, matten Haptik. Die Tastatur verfügt über ein zweistufiges Backlight mit optionalem Auto-Mode. Das Layout entspricht dem typischen Consumer-Design von Lenovo - zweckmäßig, aber weder sonderlich gut noch sonderlich schlecht.
Touchpad
Das Touchpad des Lenovo IdeaPad Convertible misst 12 mal 7,5 cm. Die Oberfläche besteht aus glattem Kunststoff, wobei die Gleitfähigkeit nicht ganz ideal ist. Zudem ist die Mechanik des Clickpads, das sich im unteren Bereich klicken lässt, eher billig - zwar wackelt das Touchpad kaum, aber der Klick-Sound ist eher laut und kaum gedämpft. Abgesehen von diesen Schönheitsfehlern ist es aber ein gutes Touchpad, an der Software-Umsetzung gibt es nichts zu bemängeln.
Display: Spiegelndes OLED-Panel im Lenovo Convertible
Zwei verschiedene Bildschirm-Optionen gibt es im Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10. Beide verfügen über einen Multitouch-Digitizer sowie die Stift-Erkennung, wie es sich für ein Convertible gehört. Zudem entsprechen beide dem 14-Zoll-Format im 16:10-Seitenverhältnis:
- WUXGA (1.920 x 1.200), IPS, 300 cd/m², 45 % NTSC, glossy
- WUXGA (1.920 x 1.200), OLED, 400 cd/m², 100 % DCI P3, glossy, HDR
Das verbaute OLED-Panel erreicht nicht ganz die versprochenen 400 cd/m², ist mit rund 380 cd/m² aber auch nicht extrem weit weg. Im Vergleich der eher günstigen Convertibles ist es damit das hellste Display, zudem bietet es als OLED-Panel einen extrem hohen Kontrastwert sowie schnelle Reaktionszeiten. Das geht allerdings auf Kosten von PWM-Flickering, das für die Regulierung der Helligkeit genutzt wird.
|
Ausleuchtung: 98 %
Helligkeit Akku: 382 cd/m²
Kontrast: 38200:1 (Schwarzwert: 0.01 cd/m²)
ΔE Color 4.7 | 0.5-29.43 Ø4.86, calibrated: 4.8
ΔE Greyscale 2.3 | 0.5-98 Ø5.1
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.1
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE LEN140WUXGA , OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 LEN140WUM, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 NV140WUM-N41 (BOE0C63), IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Samsung ATNA40CT01-0, OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 AU Optronics B14UAT, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -53% | -54% | -57% | ||
Display P3 Coverage | 99.5 | 39.6 -60% | 39.1 -61% | 35.7 -64% | |
sRGB Coverage | 100 | 57.5 -42% | 57.9 -42% | 53.6 -46% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 97.5 | 40.9 -58% | 40.5 -58% | 36.9 -62% | |
Response Times | -659% | -682% | 25% | -526% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.72 ? | 27.1 ? -896% | 28.8 ? -959% | 1.7 ? 37% | 23 ? -746% |
Response Time Black / White * | 3.9 ? | 20.3 ? -421% | 19.7 ? -405% | 2.3 ? 41% | 15.8 ? -305% |
PWM Frequency | 480 ? | 461.8 ? -4% | |||
Bildschirm | -458% | -317% | 7% | -357% | |
Helligkeit Bildmitte | 382 | 338 -12% | 357 -7% | 357.6 -6% | 267.6 -30% |
Brightness | 384 | 330 -14% | 344 -10% | 360 -6% | 240 -37% |
Brightness Distribution | 98 | 95 -3% | 87 -11% | 97 -1% | 84 -14% |
Schwarzwert * | 0.01 | 0.37 -3600% | 0.26 -2500% | 0.31 -3000% | |
Kontrast | 38200 | 914 -98% | 1373 -96% | 863 -98% | |
Delta E Colorchecker * | 4.7 | 8.03 -71% | 6 -28% | 4.51 4% | 4.67 1% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.9 | 22.17 -149% | 22.87 -157% | 7.15 20% | 17.52 -97% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.8 | 2.22 54% | 4.46 7% | 2.49 48% | |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 7.5 -226% | 3.5 -52% | 1.6 30% | 2 13% |
Gamma | 2.1 105% | 2.1 105% | 1.992 110% | 2.24 98% | 2.15 102% |
CCT | 6400 102% | 5812 112% | 6585 99% | 6278 104% | 6585 99% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -390% /
-400% | -351% /
-313% | 16% /
13% | -313% /
-317% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm des Lenovo IdeaPad Laptops überzeugt mit einer sehr hohen Farbraumabdeckung, selbst der AdobeRGB wird beinahe vollständig abgedeckt. Nicht ganz so gut ist die Farbgenauigkeit, wenn man sie gegen den sRGB-Farbraum misst. Für eine bessere Farbgenauigkeit sollte man im DCI-P3-Modus arbeiten.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
3.9 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.95 ms steigend | |
↘ 1.95 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.72 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.3 ms steigend | |
↘ 1.42 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 480 Hz Amplitude: 9.5 % | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 480 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 480 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8458 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung: Starke Performance dank AMD Zen5
Als CPU-Optionen verbaut Lenovo sowohl den AMD Ryzen AI 5 340 als auch den AMD Ryzen AI 7 350. Eine dedizierte GPU gibt es im IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 nicht, stattdessen setzt es auf integrierte Grafikchips von AMD mit der AMD Radeon 840M und der AMD Radeon 860M. Der RAM ist fest verlötet, der LPDDR5X-7500-Speicher wird mit Kapazitäten von 16 oder 24 GB angeboten. Als SSD dient eine M.2-2242-SSD mit einer Kapazität von maximal 1 TB ab Werk.
Testbedingungen
Lenovo bietet dem Nutzer drei verschiedene Energieprofile, die sich über die Tastenkombination FN+Q umschalten lassen.
- Beste Akkulaufzeit: Power Limit 1 (Verbrauch unter Dauerlast) 20 W / Power Limit 2 (Lastspitze) 33 W
- Ausbalanciert: Power Limit 1 (Verbrauch unter Dauerlast) 23 W / Power Limit 2 (Lastspitze) 38 W
- Beste Leistung: Power Limit 1 (Verbrauch unter Dauerlast) 45 W / Power Limit 2 (Lastspitze) 60 W
Für alle Leistungsbenchmarks haben wir den Modus "Beste Leistung" benutzt.
Prozessor
Der AMD Ryzen AI 7 350 ist ein AMD-Prozessor der "Krackan Point"-Serie. Die CPU hat insgesamt acht Kerne, wobei es sich um vier Zen5- und vier Zen5c-Kerne handelt. Die Taktraten bewegen sich zwischen 2 und 5 GHz, die TDP des Chips beträgt 28 Watt. Für Vergleiche mit anderen Prozessoren kann unsere CPU-Vergleichsliste benutzt werden.
Mit dem hohen Power-Limit von 45 Watt erreicht das Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 mit dem AMD Ryzen 7 eine beeindruckende Leistung. In der Cinebench-Schleife ist es unter Dauerlast der Convertible-Laptop im Vergleich mit der höchsten Performance, auch die anderen AMD-Systeme mit Zen4-Chips können distanziert werden. Der Leistungsvorteil erstreckt sich über sämtliche Kategorien, sodass man sagen kann: Wenn man ein Convertible mit guter Prozessor-Leistung sucht, ist man beim Lenovo IdeaPad Laptop an der richtigen Stelle.
Im Akkumodus erzielt das Lenovo IdeaPad 5 Convertible im Cinebench R23 Multicore Test einen Score von 15009 Punkten, was einer Reduzierung der Leistung um rund zehn Prozent entspricht.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 -4! |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (14383 - 17899, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2949 - 29063, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1943 - 2006, n=5) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (914 - 2163, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (5483 - 6990, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1124 - 11357, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (761 - 784, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (348 - 827, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2419 - 2660, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (478 - 4830, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (294 - 305, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (149.8 - 317, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (107 - 1051, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (183 - 246, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (48124 - 63807, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12977 - 121368, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (6042 - 6162, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3672 - 6540, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (10774 - 14028, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2291 - 21269, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (2836 - 2882, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1003 - 2978, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (9997 - 12458, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2188 - 22023, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1955 - 2135, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (806 - 2275, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (19.4 - 22.9, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3.43 - 36.2, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (50.4 - 66.5, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (42.7 - 84.3, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.3985 - 0.84, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (0.403 - 0.4189, n=4) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (22795 - 27796, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2179 - 64158, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87919 - 107379, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11392 - 183760, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (3764 - 4301, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (797 - 8151, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (67317 - 77400, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22413 - 145339, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12671 - 13677, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1120 - 29155, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (46152 - 57717, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5749 - 97193, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / CPU AES | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (56915 - 84374, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (21774 - 169089, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (1043 - 1117, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (218 - 2001, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (12177 - 14991, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (1169 - 34297, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (16583 - 81626, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (25283 - 47405, n=4) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
System Performance
Die System-Leistung des Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14 Gen 10 ist sehr gut. Sowohl im Crossmark-Test als auch in PCMark 10 nimmt der Lenovo Laptop die Spitzenposition ein.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
PCMark 10 / Score | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (6982 - 7671, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3229 - 9125, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (10801 - 12222, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7233 - 12222, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (9674 - 10040, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (5062 - 10591, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (8842 - 10028, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2496 - 16551, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
CrossMark / Overall | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1696 - 2005, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (524 - 2274, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1624 - 1869, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (554 - 1925, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
CrossMark / Creativity | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1887 - 2236, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (550 - 2949, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (1401 - 1784, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (381 - 1868, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
WebXPRT 3 / Overall | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (295 - 328, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (171 - 426, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
WebXPRT 4 / Overall | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (249 - 275, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (91.2 - 317, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (407 - 1089, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M (436 - 437, n=4) |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 7671 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (38001 - 106997, n=4) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (29473 - 158525, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (28905 - 126517, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (44209 - 63650, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (42604 - 107869, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (30591 - 216896, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.7 - 173, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen AI 7 350 (87.7 - 103.3, n=4) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die 512-GB-SSD des Lenovo Laptops stammt von Western Digital. Ihre Leistung ist sehr gut und bricht auch unter Dauerlast nicht ein. Zu beachten ist, dass Lenovo den kleinen M.2-2242-Formfaktor nutzt, was das Aufrüsten etwas erschwert.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Zwar ist die CPU-Leistung des Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 den Zen4-Vorgängermodellen überlegen, aber die AMD Radeon 860M ist der AMD Radeon 780M der Hawk-Point-Generation unterlegen. Die ältere GPU, die mehr Ausführungseinheiten hat, ist rund 16 Prozent schneller. Die Leistungskrone gewinnt das IdeaPad mit dieser GPU auf jeden Fall nicht.
3DMark 11 Performance | 11298 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 6384 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2967 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die AMD Radeon 860M ist sicherlich nicht als Gaming-GPU gedacht. Immerhin ist sie aber leistungsstark genug, um unsere Standardauswahl an Spielen zumindest auf niedrigen Detailstufen darzustellen. Will man hauptsächlich ältere und wenig fordernde Spiele zocken, dann ist das mit dem Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 auf jeden Fall möglich.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.2 - 75.6, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (7.14 - 89.5, n=52, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 |
Cyberpunk 2077 ultra FPS-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 169.9 | 157.2 | 57.4 | 22.2 |
Dota 2 Reborn (2015) | 164.8 | 122.6 | 80.4 | 74.2 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 66.7 | 35.5 | 23.7 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 66.3 | 52.3 | 43.4 | |
Baldur's Gate 3 (2023) | 34 | 26.2 | 20.4 | 20 |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 37.1 | 28.3 | 22.4 | 17.9 |
F1 24 (2024) | 61.3 | 54.1 |
Emissionen: Hohe Leistung führt zu hohen Emissionen
Geräuschemissionen
Lenovo scheut sich nicht, den Lüfter des Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 durchaus lauter aufdrehen zu lassen. Schon im mittleren Last-Test (Energieprofil: Ausbalanciert) erzielen wir mit rund 41 dB(a) einen hohen Geräuschpegel, den keiner der Konkurrenten erreicht. Immerhin bleibt der Lüfter im Idle-Zustand aus, und unter maximaler Last (Energieprofil: Maximale Leistung) wird er mit rund 43 dB(a) auch nur noch geringfügig lauter. Einen leisen Laptop erhält man mit dem Lenovo IdeaPad aber auf jeden Fall nicht.
Spulenfiepen war beim Lenovo IdeaPad nicht feststellbar.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.8 / 24.8 / 24.8 dB(A) |
Last |
| 41.2 / 43.3 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE Radeon 860M, Ryzen AI 7 350, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101 | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 Radeon 780M, R7 8845HS | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Graphics 4-Core, Ultra 5 115U, Kingston OM8PGP4512Q-A0 | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, SD X Plus X1P-42-100, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 Radeon 780M, R7 8840HS, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -8% | -10% | 8% | 5% | |
aus / Umgebung * | 24.8 | 25.9 -4% | 25 -1% | 24.8 -0% | 23.6 5% |
Idle min * | 24.8 | 25.9 -4% | 25 -1% | 24.8 -0% | 24.3 2% |
Idle avg * | 24.8 | 27.6 -11% | 28 -13% | 24.8 -0% | 24.3 2% |
Idle max * | 24.8 | 27.6 -11% | 29 -17% | 24.8 -0% | 24.8 -0% |
Last avg * | 41.2 | 43.4 -5% | 37 10% | 27 34% | 33.5 19% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 35.9 | 43.7 -22% | 47 -31% | 28.4 21% | |
Last max * | 43.3 | 43.8 -1% | 51 -18% | 41.4 4% | 43.8 -1% |
Witcher 3 ultra * | 43.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Bei unseren Temperaturmessungen, die wir im Laptop-Modus durchgeführt haben, wird das Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 ziemlich heiß. Maximal messen wir rund 49,5 Grad Celsius an der Oberseite im Cyberpunk 2077 Test. Immerhin bleibt der vordere Bereich, den man in der Nutzung als Laptop hauptsächlich berührt, in jedem Fall sehr kühl.
Im Stresstest mit kombinierter maximaler GPU- und CPU-Last ist keinerlei Throttling erkennbar.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 45 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.4 °C (von 19.6 bis 60 °C für die Klasse Convertible).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.5 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.3 °C.
(±) 3: The average temperature for the upper side is 32.1 °C / 90 F, compared to the average of 30.3 °C / 87 F for the class Convertible.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 24.8 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(+) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28 °C (+3.2 °C).
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE AMD Ryzen AI 7 350, AMD Radeon 860M | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8845HS, AMD Radeon 780M | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Core Ultra 5 115U, Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100, Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 AMD Ryzen 7 8840HS, AMD Radeon 780M | |
---|---|---|---|---|---|
Hitze | 7% | 6% | 20% | -0% | |
Last oben max * | 45 | 41.2 8% | 41 9% | 34.2 24% | 41.2 8% |
Last unten max * | 47.5 | 41.4 13% | 47 1% | 33.2 30% | 48.4 -2% |
Idle oben max * | 31.1 | 29.2 6% | 27 13% | 26.8 14% | 29.4 5% |
Idle unten max * | 31.5 | 31.2 1% | 31 2% | 27.8 12% | 35.2 -12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Zwar strahlen die Boxen des Lenovo Laptops nach oben hin ab, doch lässt ihre Leistung viel zu Wünschen übrig. Es fehlt ihnen vor allem an Volumen, denn mit nicht einmal 75 dB(a) sind sie deutlich leiser als beispielsweise die Lautsprecher des Acer Aspire Spin 14.
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (74.7 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 15.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.9% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (7.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.6% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (19.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 47% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 6% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 47% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 46% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 27.6% niedriger als der Median
(-) | keine lineare Bass-Wiedergabe (15% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (2.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.7% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 33% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 9% vergleichbar, 58% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 20%, das schlechteste Gerät hat 57%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung: OLED-Display kostet Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Der minimale Verbrauch im Leerlauf fällt beim Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14 Gen 10 deutlich höher aus als bei einigen der Konkurrenten. Hierbei kommt insbesondere der OLED-Bildschirm zum Tragen, der allerdings nicht alleine für den höheren Verbrauch verantwortlich ist - schließlich bleibt das baugleiche IdeaPad 5 mit Qualcomm Snapdragon X Plus sparsamer.
Für den maximalen Verbrauch von 65,8 Watt reicht das 65-Watt-Netzteil des Lenovo IdeaPad Laptops gerade so aus.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, WD PC SN7100S SDFPMSL-512G-1101, OLED, 1920x1200, 14" | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 R7 8845HS, Radeon 780M, , IPS, 1920x1200, 14" | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core, Kingston OM8PGP4512Q-A0, IPS, 1920x1200, 14" | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, Samsung PM9C1a MZAL81T0HDLB, OLED, 1920x1200, 14" | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 R7 8840HS, Radeon 780M, Micron 2400 MTFDKBK1T0QFM, IPS, 1920x1200, 14" | Durchschnittliche AMD Radeon 860M | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -7% | 14% | 29% | -10% | -16% | -12% | |
Idle min * | 5.3 | 3.8 28% | 5 6% | 3.4 36% | 4.5 15% | 5.13 ? 3% | 4.83 ? 9% |
Idle avg * | 5.6 | 8.6 -54% | 6 -7% | 4.3 23% | 8.4 -50% | 7 ? -25% | 7.64 ? -36% |
Idle max * | 6.8 | 8.8 -29% | 9 -32% | 10.2 -50% | 8.9 -31% | 7.65 ? -13% | 10.2 ? -50% |
Last avg * | 56.2 | 60 -7% | 32 43% | 18.7 67% | 50.7 10% | 63.2 ? -12% | 45.8 ? 19% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 54.5 | 59.4 -9% | 34.4 37% | 21.1 61% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 65.7 | 51.7 21% | 32 51% | 20.3 69% | |||
Last max * | 65.8 | 65 1% | 67 -2% | 69.5 -6% | 62.4 5% | 87.4 ? -33% | 67.7 ? -3% |
Witcher 3 ultra * | 50.8 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Der Akku des Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 fällt für ein Laptop-Modell dieser Größe durchschnittlich groß aus. Die resultierende Laufzeit, die Lenovo aus dem 57-Wattstunden-Akku herausholt, ist allerdings nicht gut. Schon nach rund sieben Stunden geht dem Lenovo Laptop im Wi-Fi-Test (150 cd/m²) die Puste aus. Dafür dürfte besonders der energie-ineffiziente OLED-Bildschirm verantwortlich sein. Immerhin gibt es für Nutzer die Möglichkeit, die Laufzeit zu verbessern, indem konsequent der Dark-Mode wo immer möglich benutzt wird - unseren Test haben wir mit Light-Mode durchgeführt, was bei OLED zu einem höheren Verbrauch führt.
Update, 01.05.2025: Im Dark Mode hält das IdeaPad länger durch, die Laufzeit ließ sich so um fast eine Stunde verlängern.
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE Ryzen AI 7 350, Radeon 860M, 57 Wh | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 R7 8845HS, Radeon 780M, 57 Wh | Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Ultra 5 115U, Graphics 4-Core, 50 Wh | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 SD X Plus X1P-42-100, Adreno X1-45 1.7 TFLOPS, 57 Wh | Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 R7 8840HS, Radeon 780M, 54 Wh | Durchschnitt der Klasse Convertible | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 66% | 79% | 74% | 101% | 66% | |
WLAN | 417 | 693 66% | 748 79% | 963 131% | 787 89% | 641 ? 54% |
Last | 63 | 74 17% | 134 113% | 112.2 ? 78% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
Mit dem Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 hat Lenovo ein gutes Convertible mit Stift für vergleichsweise wenig Geld am Markt, das mit seinem OLED-Display, der guten Tastatur und der hohen Leistung mit AMD Zen5 überzeugt. Zu bemängeln ist vor allem die Akkulaufzeit, die sich mit dem Dark-Mode aber verbessern lassen kann.
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE
- 30.04.2025 v8
Benjamin Herzig
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AKP10 83KT0033GE AMD Ryzen AI 7 350 ⎘ AMD Radeon 860M ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Bestpreis 1000€ HEINZSOFT 2. 1008.4€ HEINZSOFT (AT)999 Euro | 1.5 kg | 19 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 929,00 € Bestpreis 899€ Media Markt.at | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Acer Aspire Spin 14 ASP14-52MTN-51V5 Intel Core Ultra 5 115U ⎘ Intel Graphics 4-Core iGPU (Arc) ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 1. 999,00 € Acer Aspire 5 Spin (A5SP14-5... 2. 1.255,73 € ACER Aspire Spin 5 (A5SP14-5... 3. 73,00 € Acer NC.23811.0AZ Original S... Bestpreis 749€ nullprozentshop.de 2. 749€ notebooksbilliger.de 3. 755.29€ notebooksbilliger.at | 1.6 kg | 21.1 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 889,69 € Bestpreis 999€ Media Markt.at 2. 999€ Mediamarkt.de 3. 999€ Saturn.de | 1.5 kg | 17.5 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Dell Inspiron 14 7445 2-in-1 AMD Ryzen 7 8840HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 185,00 € FTDLCD® 14 Zoll WUXGA IPS L... 2. 17,99 € BROTECT Entspiegelungs-Schut... 3. 28,99 € mCover Nur kompatibel mit De... Geizhals Suche | 1.7 kg | 18.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.