Notebookcheck Logo
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Test Apple iPad 11 (2025) - Das erschwingliche Tablet hinkt im wichtigsten Punkt hinterher

Apple A16 lehrt das Fürchten?

Das Apple iPad 11 (2025) bietet für die Mittelklasse eine hohe Leistung - muss es aber auch. Denn hieraus zieht die Neuauflage des iPad 10 seine Identität. Leider hat das preiswerte iPad die gleichen Probleme innerhalb des Apple-Kosmos, wie auch sein Vorgänger, und auch starke Android-Konkurrenz.
Marcus Herbrich, 👁 Daniel Schmidt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
iPad Touchscreen Tablet Apple

Fazit zum iPad 11 (2025) - Apple spart beim wichtigsten Punkt für ein Tablet, dem Display

Das iPad 11 präsentiert sich als ein wertiges Tablet mit einem hohen Maß an Transparenz und einem (sehr wahrscheinlich) langen Software-Support. Positiv hervorzuheben ist auch der schnelle Apple-SoC, der mit geringer Abwärme und einem nur leichten Throttling überzeugt. 

Gerade mit Blick auf die Android-Konkurrenz weist das iPad 11 (2025) jedoch einige Schwächen auf. Besonders auffällig sind die breiten Displayränder und die Defizite beim IPS-Panel. Im Gegensatz zu den Air-Modellen spart Apple hier an der Antireflex-Beschichtung, der P3-Farbraum wird nicht unterstützt und auch die Reaktionszeiten des Displays sind auffallend langsam. Zudem offeriert das Apple-Tablet eine nur durchschnittliche Leuchtkraft gepaart mit einem nicht vollständig laminierten 60-Hz-Panel - in Summe nicht wirklich zeitgemäß. Wer allerdings von einem iPad 9 oder älter kommt, sollte aber weiterhin zufrieden sein.

Starke Alternativen im Android-Segment, wie das Xiaomi Pad 7, sind dem iPad 11 in vielen Aspekten überlegen und weisen ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Technisch ist der Schritt vom iPad 10 nicht groß, sodass der Vorgänger der 11. Generation ebenso in Betracht gezogen werden kann. 

Pro

+ schnelles SoC
+ kaum Abwärme
+ wertiges Gehäuse ...

Contra

- ... mit breiten Displayrändern
- lahmer 60-Hz-Bildschirm
- nicht vollständig laminiertes Panel
- nur 12 Monate Garantie
- wenige Bluetooth-Audio-Codecs
- nur USB 2.0

Preis und Verfügbarkeit

Das Apple iPad 11 ist in der Wifi-Version für eine UVP ab 399 Euro erhältlich, u. a. bei Amazon.de und nbb.com oder direkt beim Hersteller. Für ein 5G-Modem veranschlagt Apple einen Aufpreis von satten 170 Euro. Auch die Speicherverdopplung lässt sich Apple mit bis zu 250 Euro vergüten.

Amazon Logo
369,00 €
Apple iPad mit A16 Chip: 11" Liquid Retina Display, 128 GB, WLAN 6, 12 MP Front /12 MP Rückkamera, Touch ID, Batterie für den ganzen Tag – Silber

Neben dem neuen iPad Air mit dem Apple M3 spendiert der Hersteller aus Kalifornien auch dem iPad der zehnten Generation ein Upgrade. Das neue iPad 11 profitiert vor allem durch die SoC-Aufwertung vom Apple A14 Bionic auf den Apple A16 Bionic, außerdem wird der interne Speicher des Basismodells von 64 GB auf 128 GB verdoppelt. Ansonsten hat sich innerhalb der iPad-Modellpflege nicht viel getan. 

Spezifikationen des Apple iPad 11 (2025)

Apple iPad 11 (2025) (iPad Serie)
Prozessor
Apple A16 Bionic 6 x 2 - 3.5 GHz, Crete
RAM
6 GB 
, DDR5-6400
Bildschirm
10.86 Zoll 3:2, 2360 x 1640 Pixel 265 PPI, Capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, IPS, spiegelnd: ja, HDR, 60 Hz
Massenspeicher
128 GB NVMe, 128 GB 
, 105 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 2.0, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: USB-C, 1 Fingerprint Reader, Helligkeitssensor, Sensoren: Barometer, acceleration sensor, ​position sensor
Netzwerk
802.11 a/b/g/n/ac/ax (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.3
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 7 x 248.6 x 179.5
Akku
28.93 Wh, 7698 mAh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Apple iPadOS 18
Kamera
Primary Camera: 12 MPix (f/1.8, Smart HDR 4, 5P, 4k-video)
Secondary Camera: 12 MPix (Ultra Wide, 122°, f/2.4, 1080p-video)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: OnScreen, USB cable, info material, 12 Monate Garantie, BT-Codecs: SBC, AAC, Lüfterlos
Gewicht
477 g
Preis
399 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Apple iPad 11 mit Alu-Unibody

Farbauswahl des Apple iPad A16 (Bildquelle: Apple)
Farbauswahl des Apple iPad A16 (Bildquelle: Apple)

Die Verarbeitung des Uni-Body-Gehäuses aus Aluminium ist sehr gut und auch an Wertigkeit lässt es das iPad 11 nicht vermissen. Mit seinem matten Finish auf der Rückseite sind Fingerabdrücke zudem kein Problem.

Mit dem Gewicht von 477 Gramm ist das iPad 11 angenehm leicht für ein Tablet dieser Größe und auch bei einer längeren Nutzung gut zu handhaben. Leider fällt das Display-Oberflächen-Verhältnis von etwa 80 Prozent im Alltag weniger positiv in Erscheinung. Hier bietet die Android-Konkurrenz eine deutlich moderne Optik. Auch eine IP-Zertifizierung fehlt dem Apple-Tablet.

Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet (Bildquelle: Marcus Herbrich)

Größenvergleich

268.7 mm 195 mm 6.49 mm 584 g259.1 mm 176.1 mm 6.1 mm 475 g251.22 mm 173.42 mm 6.18 mm 500 g248.6 mm 179.5 mm 7 mm 477 g248.6 mm 179.5 mm 7 mm 477 g210 mm 148 mm 1 mm 2.9 g

Ausstattung - iPad 2025 nur mit USB 2.0

Das günstigste iPad setzt weiterhin auf einen langsamen USB-2.0-Anschluss. Im Test messen wir eine Datenübertragung von bis zu 39 MB/s mit einer Samsung 980 Pro (M2.SSD-Festplatte). Die angeschlossenen Speichermedien können weder mit NTFS oder exFAT formatiert sein, Apple eigenes Dateisystem (APFS) wird aber unterstützt. Allerdings erlaubt der USB-Port eine kabelgebundene Bildausgabe mittels passendem Adapter. 

Im Vergleich zum iPad 10 hat Apple den RAM in der 2025er-Version auf 6 GB erhöht, allerdings reicht dies nicht aus, um die hauseigene KI "Apple Intelligence" nutzen zu können, welche mindestens 8 GB Arbeitsspeicher benötigt. 

Software - Apple-Tablet mit iPadOS 18

Das Apple iPad 11 wird mit iPadOS 18.3 ausgeliefert. Überraschend ist, dass Apple seinem Einsteiger-Tablet weiterhin keine Unterstützung für Apple Intelligence bietet. Auch eine offizielle Garantie für Update steht der Hersteller seinem iPad immer noch nicht zu, die Vergangenheit zeigt jedoch, dass eine Softwarepflege bis 2030 sehr wahrscheinlich sein dürfte.  

Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des iPad 11 ist frei von Kunststoffen. In puncto Nachhaltigkeit zeigt Apple mustergültig, wie detailliert und transparent der Material-Mix beschrieben werden kann. Beim Gehäuse kommt laut Umweltbericht beispielsweise nur noch recyceltes Aluminium zum Einsatz und ebenso seltene Erden werden recycelt. Auch der CO2-Abdruck über die Nutzungsdauer wird genau angegeben. 

Kommunikation - Apple iPad 11 mit WiFi 6

Drahtlos kommuniziert das iPad 11 über Bluetooth 5.3 und WiFi 6. Im Zusammenspiel mit dem Asus ROG Rapture GT-AXE11000 kommt das Apple-Tablet auf Übertragungsraten von guten 1.000 MBit/s in der Spitze. Allerdings geht das in dieser Preisklasse durchaus besser geht, wie ein Xiaomi Pad 7 mit WiFi 7 zeigt.

Optional steht eine Variante mit 5G-Modem zur Verfügung, welche mit einer eSIM verknüpft werden kann und eine Positionsbestimmung ermöglicht. Bei unserer WiFi-Version kann das Apple-Tablet mittels WLAN, digitalem Kompass sowie iBeacon Mikro-Ortung jedoch auch den eigenen Standort ermitteln. Für Navigationsaufgaben reicht dies aber nicht aus.

Networking
Apple iPad 11 (2025)
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
976 (min: 962) MBit/s ∼93%
iperf3 receive AXE11000
867 (min: 554) MBit/s ∼65%
Apple iPad 10
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
816 (min: 764) MBit/s ∼78%
iperf3 receive AXE11000
741 (min: 621) MBit/s ∼55%
Xiaomi Pad 7
Wi-Fi 6E
iperf3 transmit AXE11000
905 (min: 435) MBit/s ∼86%
iperf3 receive AXE11000
698 (min: 460) MBit/s ∼52%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1798 (min: 893) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1574 (min: 765) MBit/s ∼95%
Honor Pad V9
802.11 a/b/g/n/ac/ax
iperf3 transmit AXE11000
1051 (min: 925) MBit/s ∼100%
iperf3 receive AXE11000
1336 (min: 1285) MBit/s ∼100%
OnePlus Pad 2
Wi-Fi 7
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
895 (min: 675) MBit/s ∼50%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1652 (min: 1472) MBit/s ∼100%
Durchschnittliche 802.11 a/b/g/n/ac/ax
 
iperf3 transmit AXE11000
859 (min: 305) MBit/s ∼82%
iperf3 receive AXE11000
831 (min: 234) MBit/s ∼62%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1256 (min: 614) MBit/s ∼70%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1228 (min: 743) MBit/s ∼74%
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
iperf3 transmit AXE11000
550 (min: 10.5) MBit/s ∼52%
iperf3 receive AXE11000
541 (min: 20.1) MBit/s ∼40%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
1253 (min: 578) MBit/s ∼70%
iperf3 receive AXE11000 6GHz
1402 (min: 746) MBit/s ∼85%
050100150200250300350400450500550600650700750800850900950100010501100115012001250130013501400145015001550160016501700175018001850Tooltip
Xiaomi Pad 7 Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1768 (893-1866)
Xiaomi Pad 7 Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø1548 (765-1607)
Apple iPad 11 (2025) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø976 (962-992)
Xiaomi Pad 7 Wi-Fi 6E; iperf3 transmit AXE11000; iperf 3.1.3: Ø891 (435-974)
Apple iPad 11 (2025) 802.11 a/b/g/n/ac/ax; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø866 (554-892)
Xiaomi Pad 7 Wi-Fi 6E; iperf3 receive AXE11000; iperf 3.1.3: Ø698 (460-923)

Kameras - iPad 2025 mit Single-Cam

Selfie mit dem iPad 11
Selfie mit dem iPad 11

Auf der Front des iPad 11 versteckt sich eine 12 MPix-Ultraweitwinkelkamera, welche den hauseigenen Folgemodus für Videokonferenzen unterstützt. Videos können aber weiterhin nur in 1080p mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet werden. Die Qualität der Fotos geht bei ausreichend Licht in Ordnung, auf einen Autofokus verzichtet Apple allerdings bei seinem Einsteiger-Tablet.

Die Hauptkamera auf der Rückseite nutzt ebenfalls 12 MPix mit einer großen Offenblende von f/1.8. Im Vergleich zum Vorgänger wird nun Smart HDR 4 unterstützt. Aufnahmen bei Tageslicht besitzen im Alltag einen gute Farbdarstellung, tendenziell stellt das iPad 11 Motive etwas warm dar. Mitunter zeigen die Fotos einen deutlichen Rotstich. Auch das Rauschniveau ist recht ausgeprägt. Zum Ablichten von Dokumenten ist die Kamera aber dennoch bestens geeignet.  

1x
1x
2,5x
2,5x
5x (max)
5x (max)

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HaseTeichLow LightZoom 5x
orginal image
Zum Laden anklicken
ColorChecker
4.3 ∆E
4.6 ∆E
4.9 ∆E
3.9 ∆E
5.3 ∆E
2 ∆E
6.2 ∆E
5.2 ∆E
6.5 ∆E
6 ∆E
2.8 ∆E
4.5 ∆E
6 ∆E
5.5 ∆E
2.8 ∆E
3.3 ∆E
5.7 ∆E
6.4 ∆E
7.2 ∆E
5.5 ∆E
3.8 ∆E
6.9 ∆E
7.5 ∆E
8.1 ∆E
ColorChecker Apple iPad 11 (2025): 5.2 ∆E min: 1.98 - max: 8.08 ∆E
ColorChecker
30.2 ∆E
55.1 ∆E
39.8 ∆E
34.8 ∆E
45.6 ∆E
62 ∆E
53.5 ∆E
36.1 ∆E
44.2 ∆E
29 ∆E
64.7 ∆E
63.9 ∆E
31.5 ∆E
47.1 ∆E
37.8 ∆E
76.2 ∆E
44.6 ∆E
41.6 ∆E
92.9 ∆E
71 ∆E
52.5 ∆E
36.9 ∆E
23.8 ∆E
13.4 ∆E
ColorChecker Apple iPad 11 (2025): 47.01 ∆E min: 13.42 - max: 92.94 ∆E

Zubehör und Garantie - Apple iPad 11 ohne Netzteil

Magic Keyboard Folio muss separat erworben werden
Magic Keyboard Folio muss separat erworben werden

Im Lieferumfang des iPad 11 befindet sich lediglich ein USB-C-Kabel. Das modulare Netzteil wurde in der 11. Generation gestrichen. Optional bietet Apple allerdings reichlich Zubehör an, welches aber ziemlich hochpreisig daherkommt. So ist das Magic Keyboard Folio (UVP: 299 Euro) zusammen mit dem Apple Pencil Gen. 1 (UVP: 119 Euro) teuer als das Tablet selbst. Auch die in den passenden Gehäusefarben verfügbaren Smart Folios (UVP: 99 Euro) sind kein günstiges Vergnügen.  

Die Garantie beläuft sich nur auf 12 Monate, davon unberührt bleibt die Händlergewährleistung. Optional kann Apple Care+ (UVP: 79 Euro) für das Tablet gebucht werden. 

Eingabegeräte und Bedienung - Apple-Tablet mit Pencil-Support

Der kapazitive Touchscreen reagiert gut und zuverlässig auf Eingaben mit dem Finger. Das iPad 11 unterstützt neben dem Apple Pencil Gen 1 auch den Apple Pencil mit USB-C-Anschluss. Letzterer besitzt allerdings kleine Druckempfindlichkeit, sodass dieser für das Zeichnen auf dem 10,86 Zoll großen Panel nicht geeignet ist. Das Panel des Einsteiger-Tablets von Apple ist allerdings nach wie vor nicht vollständig laminiert, wodurch ein Abstand zum Schutzglas besteht. Bei der Bedienung mit einen Pencil wirkt es dadurch, als ob der Stift etwas über den Inhalt schwebt.

Zum Entsperren bietet das iPad 11 Touch ID. Der Fingerabdrucksensor ist im An/Aus-Knopf, welcher sich an der linken Seite des Tablets befindet, integriert. Im Alltag funktioniert dieser zuverlässig und schnell. 

Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet
Test Apple iPad 11 A16 2025 Tablet

Display - iPad 11 mit Liquid Retina

Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.
Das LC-Display setzt auf eine klassische RGB-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und einer grünen Leuchtdiode.

Im Gegensatz zum Vorgänger bewirbt Apple das Display der 11. Generation mit 11 Zoll, größer als das 10,86 Zoll große Panel des iPad 10 ist es aber dennoch nicht. Das IPS-Display bietet 2.360 x 1.640 Bildpunkte, daher nur eine Pixeldichte von 265 PPI. Den DCI-P3-Farbraum und eine Antireflex-Beschichtung, wie die Air-Modelle, unterstützt das iPad 11 nicht. Auch die Reaktionszeiten des Panels sind auffallend langsam. 

Die Herstellerangabe von 500 Nits erreichen wir auch in unseren Messungen. Die Spitzenhelligkeit variiert nur sehr geringfügig (APL18: 547 cd/m², HDR: 546 cd/m²). Die maximale Luminanz geht damit in Ordnung, wirklich hell leuchtet das Panel des iPad 11 aber nicht. Auch bei der Wiedergabe von HDR-Material werden die Dynamikeffekte nur begrenzt sichtbar.

538
cd/m²
544
cd/m²
538
cd/m²
548
cd/m²
526
cd/m²
535
cd/m²
516
cd/m²
512
cd/m²
518
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 3
Maximal: 548 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 530.6 cd/m² Minimum: 2.83 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 526 cd/m²
Kontrast: 531:1 (Schwarzwert: 0.99 cd/m²)
ΔE Color 1.9 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 2.9 | 0.5-98 Ø5.1
96.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.14
Apple iPad 11 (2025)
IPS, 2360x1640, 10.9"
Apple iPad 10
IPS, 2360x1640, 10.9"
Xiaomi Pad 7
LCD, 3200x2136, 11.2"
Honor Pad V9
IPS, 2800x1840, 11.5"
OnePlus Pad 2
IPS, 3000x2120, 12.1"
Bildschirm
21%
28%
-134%
50%
Helligkeit Bildmitte
526
467
-11%
838
59%
543
3%
833
58%
Brightness
531
468
-12%
815
53%
501
-6%
771
45%
Brightness Distribution
93
92
-1%
96
3%
89
-4%
84
-10%
Schwarzwert *
0.99
0.49
51%
0.88
11%
0.62
37%
0.45
55%
Kontrast
531
953
79%
952
79%
876
65%
1851
249%
Delta E Colorchecker *
1.9
1.4
26%
1.8
5%
12.4
-553%
1.79
6%
Colorchecker dE 2000 max. *
4
3.3
17%
3.9
2%
15.9
-298%
4.01
-0%
Delta E Graustufen *
2.9
2.3
21%
2.5
14%
12.1
-317%
3
-3%
Gamma
2.14 103%
2.21 100%
2.25 98%
0.58 379%
2.254 98%
CCT
6982 93%
6852 95%
6912 94%
6175 105%
6419 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 21120 Hz

Das Display flackert mit 21120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 21120 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8458 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

Der Schwarzwert des IPS-Displays zeigt sich stark erhöht, was zur Folge hat, dass das Kontrastverhältnis alles andere als optimal ist. Beim iPad 11 wirken Schwarztöne eher graulich. Bei der Farbanalyse mit dem Fotospektrometer und CalMAN schneidet das Apple-Tablet zwar schlechter ab als der Vorgänger, die Abbildungsleistung ist dennoch sehr gut. 

Farbgenauigkeit (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbgenauigkeit (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbraum (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Graustufen (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)
Farbsättigung (True Tone deaktiviert, Zielfarbraum: sRGB)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
32.59 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 18.18 ms steigend
↘ 14.41 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
43.55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 21.22 ms steigend
↘ 22.33 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 71 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Im Freien lässt sich das iPad 11 nur im Schattenbereich ausreichend gut ablesen, sobald die Sonne scheint, stören Reflexionen auf der Displayoberfläche massiv. Die Blickwinkel sind stabil und auch Lichthöfe des LC-Displays sind kaum vorhanden.

Leistung - iPad 11 mit Apple A16

Der große Trumpf, den das iPad 11 gegenüber der Konkurrenz aus dem Android-Lager besitzt, ist eine für die Mittelklasse enorme CPU-Leistungsfähigkeit. Der Apple A16 ist einem Snapdragon 7+ Gen 3 im Xiaomi Pad 7 sowohl im Multi-Core, aber gerade im Single-Core des Geekbench deutlich überlegen. Aber auch im Vergleich zum Vorgänger kann das iPad 11 mit seinem zwei Jahre jüngeren Chipsatz mit einem zweistelligen Plus an Leistung aufwarten.    

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (2465 - 2644, n=5)
2574 Points 0%
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
2566 Points
Xiaomi Pad 7
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 12288
1893 Points -26%
Honor Pad V9
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1359 Points -47%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (185 - 3715, n=86, der letzten 2 Jahre)
1204 Points -53%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
954 Points -63%
Multi-Core
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (5939 - 6923, n=5)
6448 Points +9%
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
5939 Points
Xiaomi Pad 7
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 12288
5089 Points -14%
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
4564 Points -23%
Honor Pad V9
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4119 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (493 - 14690, n=86, der letzten 2 Jahre)
3872 Points -35%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (1388868 - 1464078, n=4)
1413008 Points +2%
Xiaomi Pad 7
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 12288
1408366 Points +1%
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
1388868 Points
Honor Pad V9
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
1133809 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (164396 - 2716980, n=51, der letzten 2 Jahre)
888118 Points -36%
Geekbench AI
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Honor Pad V9
MediaTek Dimensity 8350, Mali-G615 MP6, 12288
4545 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (84 - 4545, n=10, der letzten 2 Jahre)
1100 Points
Xiaomi Pad 7
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3, Adreno 732, 12288
401 Points
Half Precision Core ML Neural Engine 1.2
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
25011 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (22072 - 25011, n=2)
23542 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (6923 - 36754, n=5, der letzten 2 Jahre)
21291 Points -15%
Quantized Core ML Neural Engine 1.2
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (25431 - 26006, n=2)
25719 Points +1%
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
25431 Points
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (5648 - 51561, n=5, der letzten 2 Jahre)
24532 Points -4%
Single Precision Core ML Neural Engine 1.2
Durchschnitt der Klasse Tablet
  (3575 - 4823, n=5, der letzten 2 Jahre)
4157 Points +16%
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic, A16 GPU 4-Core, 6144
3575 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
  (3564 - 3575, n=2)
3570 Points 0%

Für die Grafikberechnungen ist eine integrierte Apple A16-GPU zuständig, welche für eine gute Leistung sorgt. Anders als bei der CPU kann die Android-Konkurrenten aber hier locker mit dem iPad 11 mithalten beziehungsweise die Adreno 732 im Xiaomi Pad 7 stärker einzuschätzen. Anders als bei den iPhones hat das iPad 11 aber nur eine 4-Kern-GPU.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4454 Points +74%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3107 Points +21%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
2594 Points +1%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
2559 Points
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
2124 Points -17%
3DMark / Wild Life Extreme
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
4485 Points +72%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
3098 Points +19%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
2649 Points +1%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
2611 Points
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
2250 Points -14%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
11654 Points +10%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
10598 Points
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
9759 Points -8%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
8539 Points -19%
3DMark / Solar Bay Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8315 Points +125%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
4738 Points +28%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
3698 Points
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
Points -100%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
8321 Points +128%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
4613 Points +26%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
3654 Points
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1626 Points
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
1093 Points
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
974 Points
3DMark / Steel Nomad Light Score
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
1639 Points
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
1137 Points
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
987 Points
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
60 fps 0%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
501 fps +32%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
378.9 fps
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
375 fps -1%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
317 fps -16%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
111 fps +85%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
60 fps 0%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
297 fps +45%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
205.2 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
171 fps -17%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
151 fps -26%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
63 fps +5%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
60 fps
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
59 fps -2%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
58 fps -3%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
198 fps +40%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
141.6 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
120 fps -15%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps -18%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
57.6 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
45 fps -22%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -24%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
36 fps -37%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
113 fps +25%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
90.3 fps
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
85 fps -6%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
75 fps -17%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
42 fps +3%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
40.9 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
34 fps -17%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
33 fps -19%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
29 fps -29%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
69 fps +72%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
50 fps +25%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
45 fps +12%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
40.1 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
32 fps -20%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
55.9 fps
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
51 fps -9%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
50 fps -11%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
47 fps -16%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
47 fps -16%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
170 fps +63%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
131 fps +26%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
116 fps +11%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
104.1 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
94 fps -10%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
32 fps +92%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
23 fps +38%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps +20%
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
16.7 fps
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
16 fps -4%
Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (228 - 282, n=5)
261 Points +2%
Apple iPad 11 (2025) (Chrome 135)
255.763 Points
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135)
187.643 Points -27%
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1)
178.932 Points -30%
Honor Pad V9 (Chrome 134.0.6998.96)
138.702 Points -46%
Durchschnitt der Klasse Tablet (19.9 - 393, n=72, der letzten 2 Jahre)
129.1 Points -50%
Speedometer 3.0 - Score
Apple iPad 11 (2025) (Chrome 135)
22.7 runs/min
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (n=1)
22.7 runs/min 0%
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135)
15.9 runs/min -30%
Durchschnitt der Klasse Tablet (1.25 - 34.4, n=42, der letzten 2 Jahre)
14 runs/min -38%
Honor Pad V9
12.3 runs/min -46%
WebXPRT 4 - Overall
Apple iPad 11 (2025) (Chrome 135)
236 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (201 - 236, n=3)
213 Points -10%
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135)
151 Points -36%
Honor Pad V9 (Chrome 134.0.6998.96)
148 Points -37%
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1)
147 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Tablet (21 - 315, n=71, der letzten 2 Jahre)
119 Points -50%
Octane V2 - Total Score
Apple iPad 11 (2025) (Chrome 135)
74543 Points
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (68554 - 75718, n=5)
73020 Points -2%
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135)
66744 Points -10%
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1)
59963 Points -20%
Honor Pad V9 (Chrome 134.0.6998.96)
49086 Points -34%
OnePlus Pad 2 (Chrome 128)
45083 Points -40%
Durchschnitt der Klasse Tablet (763 - 111219, n=94, der letzten 2 Jahre)
34919 Points -53%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Durchschnitt der Klasse Tablet (319 - 34733, n=80, der letzten 2 Jahre)
3315 ms * -706%
Honor Pad V9 (Chrome 134.0.6998.96)
847.4 ms * -106%
Xiaomi Pad 7 (Chrome 135)
564.8 ms * -37%
Apple iPad 10 (Safari Mobile 16.1)
547 ms * -33%
Durchschnittliche Apple A16 Bionic (411 - 506, n=5)
463 ms * -13%
Apple iPad 11 (2025) (Chrome 135)
411.4 ms *

* ... kleinere Werte sind besser

Emissionen - Apple-Tablet wird nur warm

Temperatur

Die Abwärme des Apple A16 sorgt für eine nur geringe Erwärmung und auch die Leistungsentfaltung des iPad 11 in den Wild Life Stress Tests des 3DMark ist recht konstant. 

Max. Last
 33.5 °C34.6 °C36.4 °C 
 31.2 °C32.5 °C33.5 °C 
 30.7 °C32.2 °C33 °C 
Maximal: 36.4 °C
Durchschnitt: 33.1 °C
38.4 °C38.2 °C37.3 °C
34.4 °C35 °C32.8 °C
32.6 °C33 °C32.5 °C
Maximal: 38.4 °C
Durchschnitt: 34.9 °C
Raumtemperatur 22 °C | Fluke t3000FC (calibrated) & Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 33.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Tablet auf 30 °C.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 36.4 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 33.7 °C (von 20.7 bis 53.2 °C für die Klasse Tablet).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 38.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
90.8 %
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
87.7 % -3%
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
86.9 % -4%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
86.2 % -5%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
77 % -15%
Wild Life Extreme Stress Test
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
90.7 %
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
89.4 % -1%
Apple iPad 10
A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD
86.3 % -5%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
84.7 % -7%
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
83.8 % -8%
Solar Bay Stress Test Stability
Apple iPad 11 (2025)
A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe
88.9 %
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.9 % -2%
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
81.3 % -9%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Xiaomi Pad 7
Adreno 732, SD 7+ Gen 3, 256 GB UFS 4.0 Flash
98.6 %
Honor Pad V9
Mali-G615 MP6, Dimensity 8350, 256 GB UFS 3.1 Flash
89 %
OnePlus Pad 2
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 256 GB UFS 3.1 Flash
86.5 %
0510152025303540455055Tooltip
Apple iPad 11 (2025) A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Extreme Stress Test; 0.0.0.0: Ø14 (13.8-15.2)
Apple iPad 10 A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD; Wild Life Extreme Stress Test: Ø11.8 (11.6-13.5)
Apple iPad 11 (2025) A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø52.5 (51.5-56.8)
Apple iPad 10 A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD; Wild Life Stress Test Stability: Ø42.4 (41.9-48.6)
Apple iPad 10 A14 Bionic GPU, A14, 64 GB SSD; Wild Life Unlimited Stress Test Stability: Ø43.4 (42.4-51.8)
Apple iPad 11 (2025) A16 GPU 4-Core, A16, 128 GB NVMe; Solar Bay Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø9.48 (9.2-10.3)

Lautsprecher

Die Stereo-Lautsprecher sorgen für ein ansprechendes Klangerlebnis mit leichten Bässen und betonten Höhen. Über den USB-Port können kabelgebundene Kopfhörer verbunden werden und kabellos steht Bluetooth 5.3, allerdings mit nur sehr wenigen Audio-Codecs, zur Verfügung.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2038.239.92532.5343121.931.44031.431.55033.538.56321.730.3802426.910017.837.312516.640.916019.754.72001956.825017.559.231516.259.440016.559.450012.368.163012.370.48001569.5100013.267125012.472.3160011.670.9200013.376.825001275.9315012.775.4400012.977.1500013.37763001373.4800013.173.91000013.566.31250013.665.61600013.458.3SPL25.486.1N0.765.9median 13.3median 68.1Delta1.77.437.539.526.327.423.723.535.926.13631.824.924.620.424.918.530.816.938.517.951.11652.914.154.212.258.113.358.310.965.812.364.512.168.312.567.511.869.511.971.612.474.212.87513.174.71376.313.275.813.670.413.670.513.759.41459.413.851.52584.60.658.9median 13.2median 65.81.68.6hearing rangehide median Pink NoiseApple iPad 11 (2025)Apple iPad 10
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Apple iPad 11 (2025) Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86.1 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.6% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.2% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 30% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 67% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 20% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 76% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Apple iPad 10 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84.6 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.2% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3.9% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 7.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 43% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 50% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 7%, durchschnittlich ist 21%, das schlechteste Gerät hat 129%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 37% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Akku des iPad 2025 wächst minimal


Energieaufnahme

Der Akku ist im Vergleich zum iPad 10 minimal auf 28,93 Watt angewachsen. Mit der Xiaomi 25000 benötigt der Energiespeicher aber fast 3 Stunden bis dieser wieder vollständig befüllt. Die Leistungsaufnahme ist deutlich höher als bei Android-Konkurrenz und in Summe etwas höher als beim Vorgänger. 

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.12 / 0.17 Watt
Idledarkmidlight 1.43 / 7.16 / 7.2 Watt
Last midlight 11.23 / 15.03 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Apple iPad 11 (2025)
7698 mAh
Apple iPad 10
7606 mAh
Xiaomi Pad 7
8850 mAh
Honor Pad V9
10100 mAh
Durchschnittliche Apple A16 Bionic
 
Durchschnitt der Klasse Tablet
 
Stromverbrauch
8%
56%
12%
51%
18%
Idle min *
1.43
1.34
6%
0.74
48%
1.26
12%
0.842 ?(0.56 - 1.43, n=5)
41%
Idle avg *
7.16
7.78
-9%
1.72
76%
5.57
22%
2.66 ?(1 - 7.16, n=5)
63%
Idle max *
7.2
7.89
-10%
1.74
76%
5.61
22%
2.71 ?(1.1 - 7.2, n=5)
62%
Last avg *
11.23
9.05
19%
7.26
35%
12
-7%
Last max *
15.03
9.98
34%
8.11
46%
13.36
11%
9.28 ?(5.56 - 15, n=5)
38%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

0123456789101112131415Tooltip
Apple iPad 11 (2025) Apple A16 Bionic; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd; Geekbench 6.4: Ø6.25 (2.65-15.7)
Apple iPad 10 Apple A14 Bionic; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø7.3 (2.93-13.3)
Apple iPad 11 (2025) Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø2.87 (2.83-3.05)
Apple iPad 10 Apple A14 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø3.05 (3.02-3.16)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

0123456789101112Tooltip
Apple iPad 11 (2025) Apple A16 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.7 (10.6-12.3)
Apple iPad 10 Apple A14 Bionic; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø11.5 (10-12.6)
Apple iPad 11 (2025) Apple A16 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø2.87 (2.83-3.05)
Apple iPad 10 Apple A14 Bionic; Idle 150cd/m2: Ø3.05 (3.02-3.16)

Akkulaufzeit

Bei unserem praxisnahen Akku-Test mit einer Helligkeit von 150 cd/m² zeigt iPad 11 mit etwa 10,5 Stunden beim Surfen im WLAN-Netzwerk eine solide Laufzeit. 

Akkulaufzeit
WiFi Websurfing (Chrome 135)
10h 33min
Akkulaufzeit - WLAN
Apple iPad 11 (2025)
7698 mAh
633 min
Apple iPad 10
7606 mAh
647 min
Xiaomi Pad 7
8850 mAh
1086 min
Honor Pad V9
10100 mAh
1074 min
OnePlus Pad 2
9510 mAh
866 min

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das iPad 11 bietet in der Mittelklasse sehr viel Power, hat aber nach wie vor große Defizite beim Display. 

Apple iPad 11 (2025) - 23.04.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
83 / 98 → 85%
Tastatur
69 / 80 → 86%
Pointing Device
89%
Konnektivität
52 / 69 → 76%
Gewicht
84 / 40-88 → 91%
Akkulaufzeit
88%
Display
80%
Leistung Spiele
35 / 65 → 54%
Leistung Anwendungen
84 / 92 → 92%
AI Performance
94%
Temperatur
92%
Lautstärke
100%
Audio
79 / 91 → 86%
Kamera
60 / 90 → 67%
Durchschnitt
79%
84%
Tablet - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
87.4%
Materials
80%
Packaging
95%
Power Use
94.1%
Repairability
50%
Software Updates
83.5%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 81.7%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
83.9%
Apple iPad 11 (2025)
Apple iPad 11 (2025)
Apple A16 Bionic ⎘
Apple A16 GPU 4-Core ⎘
6 GB RAM, 128 GB NVMe
Amazon: 369,00 €
Geizhals Suche
477 g128 GB NVMe10.86"
2360x1640
265 PPI
IPS
2.
88.6% v7 (old)
Apple iPad 10
Apple iPad 10
Apple A14 Bionic ⎘
Apple A14 Bionic GPU ⎘
4 GB RAM, 64 GB SSD
Amazon:
1. 319,00 €
Apple 10,9" iPad (Wi-Fi, 64 ...
2. 7,64 €
SPARIN 2 Stück Schutzfolie ...
3. 7,22 €
ProCase 2 Stück Schutzfolie...
Listenpreis: 579€
477 g64 GB SSD10.90"
2360x1640
264 PPI
IPS
3.
85.9%
Xiaomi Pad 7
Xiaomi Pad 7
Qualcomm Snapdragon 7+ Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 732 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 410,65 €
Bestpreis 300€ os-062
2. 300€ os-062
3. 305.96€ JELMO
500 g256 GB UFS 4.0 Flash11.20"
3200x2136
344 PPI
LCD
4.
82.2%
Honor Pad V9
Honor Pad V9
MediaTek Dimensity 8350 ⎘
ARM Mali-G615 MP6 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon:
1. 9,99 €
Rojeuinn 2 Stück Schutzglas...
2. 185,75 €
HONOR Pad X9 11.5" 4GB+(3GB ...
3. 12,99 €
FDHYFGDY 2 Stück Schutzfoli...
Listenpreis: 500€
475 g256 GB UFS 3.1 Flash11.50"
2800x1840
291 PPI
IPS
5.
86.1%
OnePlus Pad 2
OnePlus Pad 2
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 478,00 €
Bestpreis 442.95€ sales-services24
2. 447€ handy24.de
3. 449€ Gomibo.de
584 g256 GB UFS 3.1 Flash12.10"
3000x2120
304 PPI
IPS

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 5 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Test Apple iPad 11 (2025) - Das erschwingliche Tablet hinkt im wichtigsten Punkt hinterher
Autor: Marcus Herbrich, 24.04.2025 (Update: 24.04.2025)

OSZAR »