
Smartphone mit OLED-Screen für unter 180 Euro – Test Samsung Galaxy A16 4G
OLED für die Massen.
Günstiger als beim Samsung Galaxy A16 4G kommt man aktuell kaum zu einem Smartphone mit farbstarkem OLED-Display. Lange Updates verspricht der Hersteller, im Vergleich zum Vorgänger hat sich aber nur wenig getan. Ist das Galaxy A16 4G dennoch einen Blick wert?Florian Schmitt 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit zum Samsung Galaxy A16 4G
Das Samsung Galaxy A16 4G wirkt überraschend hochwertig für seinen geringen Preis und bekommt 6 Jahre lang Software-Updates, was eine lange Nutzung ermöglicht.
Man sollte berücksichtigen, dass man das 5G-Netz mit dieser Variante des Galaxy A16 nicht nutzen kann, dafür spart man gegenüber dem Galaxy A16 5G ein paar Euro. Das Gehäuse und der helle AMOLED-Screen sind aber identisch und auch eine für die Klasse recht hohe Ladeleistung von bis zu 25 Watt ist vorhanden. Einen Charger muss man allerdings separat erwerben.
Eine Ultraweitwinkelkamera ist in dieser Preisregion unüblich, auch wenn sie beim Galaxy A16 4G eher für Schnappschüsse als für hochwertige Fotos geeignet ist.
Gut gefällt uns der flotte Speicher. Der Bildschirm stellt Farben auf Wunsch sehr exakt dar, mit einem PWM-Flackern bei niedrigen Helligkeiten muss man allerdings leben.
Und die Leistung fällt ordentlich aus: So muss man nur gelegentlich längere Wartezeiten oder Ruckler in Kauf nehmen.
Alles in allem ist das Samsung Galaxy A16 4G eine gute Wahl, wenn das Budget klein ist und man auf 5G verzichten kann.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das Samsung Galaxy A16 4G ist zum Testzeitpunkt schon deutlich im Preis gefallen und bei vielen Händlern gut verfügbar.
So bekommt man es beispielsweise bei amazon.de bereits für knapp 135 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit zum Samsung Galaxy A16 4G
- Spezifikationen
- Gehäuse und Ausstattung – Stylishes Plastik
- Kommunikation und Bedienung – WiFi 5 mit Problemen
- Software und Nachhaltigkeit – Lange Updategarantie
- Kameras – Sogar mit Ultraweitwinkel
- Display – 90 Hz AMOLED
- Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit — Gute Power und schnelles Laden
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse und Ausstattung – Stylishes Plastik
Samsungs günstiges Phone kommt in einem schlichten Kunststoffgehäuse mit matter Rückseite, das aufgrund der abgerundeten Ecken und des seidigen Glanzes dennoch eine gewisse Eleganz besitzt. Als Farben sind Schwarz, Weiß und Pastellgrün verfügbar.
Das Design ist im Vergleich zum Samsung Galaxy A15 4G gleich geblieben, allerdings ist das Galaxy A16 etwas gewachsen und bringt nun einen 6,7-Zoll-Bildschirm mit. Erfreulicherweise hat sich am Gewicht von 200 Gramm nichts geändert. Das Galaxy-Phone ist sehr stabil und lässt sich weder eindrücken noch verwinden.
Unser Testgerät kommt mit 4 GB RAM und 128 GB Massenspeicher zu uns. Das Smartphone ist aber auch mit 8 GB / 256 GB verfügbar. Der Aufpreis beträgt etwa 50 Euro.
Eine eSIM wird nicht unterstützt, man kann aber 2 Nano-SIMs für den Dual-SIM-Betrieb nutzen. Oder man ersetzt eine der beiden mit einer microSD-Karte und kann so den Speicher um bis zu 1,5 TByte erweitern. Der Leser arbeitet dabei auch recht flott, wie wir im Test mit unserer Referenz-Karte Angelbird V60 feststellen.
NFC für mobile Bezahldienste oder Ausweisfunktionen ist vorhanden.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Samsung Galaxy A16 5G (Angelbird AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy A15 (Angelbird V60) | |
Samsung Galaxy A16 4G (Angelbird V60) | |
Xiaomi Redmi 14C (Angelbird V60) | |
Durchschnitt der Klasse Smartphone (7.7 - 58.9, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Motorola Moto G15 (Angelbird V60) |
Cross Platform Disk Test (CPDT)
Kommunikation und Bedienung – WiFi 5 mit Problemen
Das Galaxy A16 4G bringt WiFi 5 als schnellsten WLAN-Standard mit, es gibt aber einige haftige Einbrüche bei der Geschwindigkeit, welche auch nach einem Neustart des Tests, des Routers und nach einem Update des Smartphones nicht völlig verschwinden.
Bei unserem Testgerät ist man auf LTE als schnellstes Mobilfunknetzwerk beschränkt. Die Vielfalt der Frequenzen ist ordentlich und für den Betrieb in Mitteleuropa völlig ausreichend.
Der Touchscreen ist empfindlich und auch in den Ecken und am Rand zuverlässig zu bedienen. Im Power-Button versteckt sich auch ein Fingerabdrucksensor, welcher zuverlässig arbeitet und das Phone schnell entsperrt.
Software und Nachhaltigkeit – Lange Updategarantie
Etwas ärgerlich ist, dass das Phone noch mit Android 14 und der darüberliegenden OneUI 6.1 ausgeliefert wird und ein Update auf Android 15 noch nicht verfügbar ist. Allerdings garantiert Samsung 6 große Software-Updates und 6 Jahre lang Sicherheitspatches, was für ein so günstiges Phone beeindruckend ist.
Die Verpackung kommt ohne Kunststoff aus und ist mit Tinten ohne Mineralöl bedruckt. Bei der Herstellung fallen 34,3 Kilogramm CO2 an, insgesamt über die durchschnittliche Lebensdauer des Produktes etwa 41 Kilogramm CO2. Da sind gute Werte, sodass man das Phone auch kaufen kann, wenn man auf eine gute Umweltverträglichkeit achten möchte. Allerdings gibt es keine Infos zu den verwendeten Materialien im Produkt.
Kameras – Sogar mit Ultraweitwinkel
Das Kamerasystem hat Samsung ebenfalls vom Vorgänger Galaxy A15 übernommen: Als Hauptkamera kommt ein 50-Megapixel-Objektiv zum Einsatz, welches bei gutem Licht vernünftige Bilder für die Preisklasse macht. Im Detail lässt die Schärfe und die Vielfalt der Einzelheiten aber zu Wünschen übrig.
Die Ultraweitwinkelkamera ist eine Seltenheit in dieser Preisklasse, allerdings löst sie nur mit 5 Megapixel auf und zeigt ein grobes und teils verschwommenes Bild der Umgebung.
Für Bewegtbilder sind maximal 1080p und 30 fps verfügbar, vor dem Start kann man zwischen dem Ultraweitwinkelobjektiv und der Hauptkamera wählen.
Die Frontkamera löst mit 13 Megapixel auf. Die Aufnahmen wirken insgesamt recht scharf und lassen sich auch gut vergrößern. Selbst bei guter Beleuchtung ist in dunklen Bereichen aber keine Zeichnung mehr erkennbar.
Bildervergleich
Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.
Hauptkamera PflanzeHauptkamera UmgebungHauptkamera Low LightUltraweitwinkelkamera

Display – 90 Hz AMOLED
Einen 90-Hz-AMOLED-Screen in einem Phone unter 200 Euro gibt es nur selten. Das Samsung Galaxy A16 4G macht es aber möglich und die maximale Helligkeit in unserem Test ist mit 733 cd/m² ebenfalls ordentlich. Für perfekte HDR-Darstellung reicht es nicht ganz, dafür aber für eine gute Nutzbarkeit im Freien.
Der Bildschirm bietet zudem eine ordentliche Farbgenauigkeit, zeigt aber einen minimalen Grünstich in unseren Tests mit der Software CalMAN und dem Spektralphotometer.
Leider messen wir bei niedriger Helligkeit auch PWM-Flackern mit einer Frequenz um die 90 Hz. Damit ist es zwar an die Bildrate angelehnt, könnte aber dennoch bei empfindlichen Personen zu Problemen führen.
|
Ausleuchtung: 95 %
Helligkeit Akku: 729 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.14 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 3.6 | 0.5-98 Ø5.1
109.2% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.057
Samsung Galaxy A16 4G Super AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Samsung Galaxy A15 Super AMOLED, 2340x1080, 6.5" | Samsung Galaxy A16 5G Super AMOLED, 2340x1080, 6.7" | Motorola Moto G15 IPS, 2400x1080, 6.7" | Xiaomi Redmi 14C IPS, 1640x720, 6.9" | |
---|---|---|---|---|---|
Bildschirm | 16% | 12% | -3% | -21% | |
Helligkeit Bildmitte | 729 | 731 0% | 739 1% | 468 -36% | 422 -42% |
Brightness | 716 | 711 -1% | 741 3% | 452 -37% | 401 -44% |
Brightness Distribution | 95 | 93 -2% | 97 2% | 86 -9% | 89 -6% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.3 | |||
Delta E Colorchecker * | 3.14 | 2.31 26% | 2.6 17% | 2.07 34% | 3.21 -2% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.24 | 3.51 17% | 3.8 10% | 6.38 -50% | 6.29 -48% |
Delta E Graustufen * | 3.6 | 1.7 53% | 2.2 39% | 0.8 78% | 2.9 19% |
Gamma | 2.057 107% | 2.091 105% | 2.04 108% | 2.202 100% | 2.382 92% |
CCT | 6441 101% | 6424 101% | 6327 103% | 6607 98% | 6338 103% |
Kontrast | 1560 | 1407 |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 89.9 Hz Amplitude: 14 % | ||
Das Display flackert mit 89.9 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 89.9 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8458 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen.
(Der Amplitudenverlauf bei minimaler Helligkeit sieht zwar flach aus, dies ist jedoch der Skalierung geschuldet. Im Infokasten ist die vergrößerte Version der Amplitude bei minimaler Helligkeit zu sehen.)
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.6 ms steigend | |
↘ 0.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.7 ms steigend | |
↘ 0.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms). |
Leistung, Emissionen und Akkulaufzeit — Gute Power und schnelles Laden
Mit dem MediaTek Helio G99 wählt Samsung ein zwar schon etwas älteres, aber immer noch recht kräftiges SoC für sein günstiges Phone.
Das erweist sich als gute Wahl: Beim Galaxy A16 4G bekommt man ordentlich Leistung für wenig Geld. Gelegentliche Ruckler und Wartezeiten sind nicht ganz zu vermeiden, aber sie sind spürbar seltener als sonst in der Preisklasse üblich.
Mit bis zu 44,3 °C ist die Erwärmung am Gehäuse unter längerer Last durchaus spürbar. Ein leichtes Drosseln von um die 7% der Maximalleistung ist zudem möglich, wie wir mit den Stresstests des 3DMark ermitteln.
Auf maximaler Lautstärke wirkt der Monolautsprecher überfordert. Sobald es ein wenig leiser wird, klingt er insgesamt passabel, aber recht höhenlastig. Wie so oft bei Samsung muss man mit relativ wenigen Bluetooth-Audio-Codecs auskommen, sodass man prüfen sollte, ob die eigenen Kopfhörer oder Lautsprecher damit ordentlichen Sound liefern können.
Trotz des Größenzuwachses bietet der Akku immer noch eine Kapazität von 5.000 mAh, wie schon beim Galaxy A15 4G. Entsprechend ähneln sich auch die Laufzeiten stark, um die 15 Stunden sind es im WLAN-Test bei festgelegter Bildschirmhelligkeit. Damit lässt es sich über den Tag kommen. Geladen wir das Phone mit bis zu 25 Watt, was in dieser Preisklasse ein guter Wert ist. Knapp 2 Stunden dauert damit ein voller Ladevorgang.
Samsung Galaxy A16 4G | Samsung Galaxy A15 | Samsung Galaxy A16 5G | Motorola Moto G15 | Xiaomi Redmi 14C | Durchschnittliche 128 GB UFS 2.2 Flash | Durchschnitt der Klasse Smartphone | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AndroBench 3-5 | -2% | -44% | -66% | -65% | -18% | 87% | |
Sequential Read 256KB | 942.8 | 967.8 3% | 529.46 -44% | 287.7 -69% | 300.9 -68% | 725 ? -23% | 2054 ? 118% |
Sequential Write 256KB | 710.8 | 488.5 -31% | 273.75 -61% | 228.5 -68% | 193.1 -73% | 522 ? -27% | 1667 ? 135% |
Random Read 4KB | 208.8 | 233.2 12% | 206.73 -1% | 65.2 -69% | 88.6 -58% | 192.5 ? -8% | 286 ? 37% |
Random Write 4KB | 208.1 | 229.6 10% | 62.47 -70% | 87.4 -58% | 78.9 -62% | 182.8 ? -12% | 327 ? 57% |
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 42.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 44.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.7 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.
3DMark Steel Nomad Stress Test
3DMark | |
Wild Life Stress Test Stability | |
Samsung Galaxy A16 5G | |
Samsung Galaxy A15 | |
Motorola Moto G15 | |
Xiaomi Redmi 14C | |
Samsung Galaxy A16 4G | |
Wild Life Extreme Stress Test | |
Samsung Galaxy A16 5G | |
Motorola Moto G15 | |
Xiaomi Redmi 14C | |
Samsung Galaxy A16 4G | |
Samsung Galaxy A15 |
Samsung Galaxy A16 4G Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (90.2 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.9% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 8% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.6% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 50% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 43% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 68% aller getesteten Geräte waren besser, 6% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Xiaomi Redmi 14C Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 30% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (5.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 4.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.2% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (21.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 40% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 58% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 35% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Samsung Galaxy A16 4G 5000 mAh | Samsung Galaxy A15 5000 mAh | Samsung Galaxy A16 5G 5000 mAh | Motorola Moto G15 5200 mAh | Xiaomi Redmi 14C 5160 mAh | |
---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | 1% | -9% | 0% | 8% | |
Idle | 1630 | 1622 0% | 2072 27% | 1785 10% | |
H.264 | 1419 | 1446 2% | 1123 -21% | 1187 -16% | |
WLAN | 903 | 885 -2% | 745 -17% | 1018 13% | 976 8% |
Last | 349 | 358 3% | 265 -24% | 329 -6% |
Notebookcheck Gesamtbewertung

Ein hochwertiger OLED-Screen, ein schickes Gehäuse und ordentliche Leistung:
Für sehr wenig Geld sind das starke Argumente für das Samsung Galaxy A16 4G.
Samsung Galaxy A16 4G
- 19.04.2025 v8
Florian Schmitt
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Laufwerk | Display |
---|---|---|---|---|---|
Samsung Galaxy A16 4G Mediatek Helio G99 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 127,75 € Bestpreis 129.85€ nullprozentshop.de 2. 129.85€ notebooksbilliger.de 3. 129.95€ Shop1 | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI Super AMOLED | |
Samsung Galaxy A15 Mediatek Helio G99 ⎘ ARM Mali-G57 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 1. 159,12 € Samsung Galaxy A16 5G Smartp... 2. 179,99 € Samsung A156B Galaxy A15 5G ... 3. 128,00 € Samsung Galaxy A16 4GB+128GB... Listenpreis: 190€ | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.50" 2340x1080 396 PPI Super AMOLED | |
Samsung Galaxy A16 5G Samsung Exynos 1330 ⎘ ARM Mali-G68 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB UFS 2.1 | Amazon: 152,95 € Bestpreis 149.99€ savorm 2. 149.99€ SAVORM 3. 152€ PC-KING | 200 g | 128 GB UFS 2.2 Flash | 6.70" 2340x1080 385 PPI Super AMOLED | |
Motorola Moto G15 Mediatek Helio G81 ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 126,00 € Bestpreis 114.96€ Boomstore.de 2. 119€ expert ecommerce 3. 119€ octomedia_gmbh | 190 g | 128 GB eMMC Flash | 6.72" 2400x1080 392 PPI IPS | |
Xiaomi Redmi 14C Mediatek Helio G81 Ultra ⎘ ARM Mali-G52 MP2 ⎘ 4 GB RAM, 128 GB eMMC | Amazon: 87,09 € Bestpreis 87.48€ ValentynasOnlineShop 2. 87.99€ nullprozentshop.de 3. 87.99€ notebooksbilliger.de | 211 g | 128 GB eMMC Flash | 6.88" 1640x720 260 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde vom Autor auf eigene Kosten im freien Handel erworben. Der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung, es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.