Notebookcheck Logo
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)

Laufzeit des dünnsten Smartphones der Welt ist kaum zu glauben - Test Oppo Find N5

Kein OnePlus Open 2.

Das Oppo Find N5 ist das weltweit dünnste faltbare Smartphone, muss allerdings trotz der schlanken Bauweise kaum Einschränkungen hinnehmen. So besitzt das Falt-Handy einen Snapdragon 8 Elite, eine Periskop-Kamera und einen XXL-Akku. Zeigt Oppo jetzt schon, was ein Galaxy Z Fold 7 nicht bieten kann?
Marcus Herbrich, 👁 Florian Schmitt Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
5G Foldable Touchscreen Smartphone

Fazit zum Oppo Find N5

Oppo gelingt mit dem Nachfolger des Find N3 durch seine schlanke und leichte Bauweise eine nahezu perfekte Adaption eines klassischen Smartphones. Hinzu kommt der große Vorteil, einen 8,12 Zoll großen Bildschirm stets dabei zu haben. Das Find N5 ist nicht nur das weltweite dünnste Foldable, sondern infolge von Oppos „Anti-Aging-Kur“ auch faltenfrei, wie wohl kein anderes Falt-Handy. 

Neben diesem hervorragenden Nutzungserlebnis verbaut Oppo auch jede Menge starke Hardware. Die 7-Kern-Version des Snapdragon 8 Elite ist zwar nominell schwächer als die Standard-Variante, bietet aber immer noch ein hohes Leistungsvermögen. Auch die Stift-Unterstützung, klasse Lautsprecher und leuchtstarke Displays stehen auf der Habenseite des Find N5. Trotz der Gewichtsabnahme im Vergleich zum Vorgänger gelingt es Oppo zudem, die Kapazität des Akkus deutlich zu erhöhen, was in hervorragenden Laufzeiten mündet und die Konkurrenz fast schon deklassiert.

Sicher müssen Käufer durch die Bauweise auch einige Einschränkungen im Vergleich zur Highend-Konkurrenz hinnehmen. So sind die Kameras nicht auf Top-Niveau und auch die hohe Drosslung ist alles andere als optimal. Außerdem vermissen wir das 6-GHz-Band im WLAN und Transparenz bei der Materialwahl. Auch der im Alltag besser nutzbare Formfaktor des Find N2 wäre zwecks Alleinstellungsmerkmal eine wünschenswerte Veränderung für die nächste Generation des Oppo-Falters.   

Pro

+ leicht & dünn
+ wasserdichtes Gehäuse
+ helles OLED-Panels
+ keine störende Displayfalz
+ lange Laufzeiten
+ hohe Leistung ...

Contra

- ... mit hoher Drosslung
- Einschränkungen bei CN-Version (kein eSIM, ...)
- nur als Import verfügbar

Preis und Verfügbarkeit

Das Oppo Find N5 wird in der globalen Variante mit 16 GB RAM und 512 GB Flash-Speicher für etwa 1.789 Euro angeboten. Die Preise für unsere chinesische Version des Oppo-Handys starten bei Trading Shenzhen ab 1.477 Euro. In Europa soll auch die globale Variante nach derzeitigen Kenntnisstand nicht auf den Markt kommen.

Bestpreis 1999€ electronis.de
Oppo Find N5 512GB Misty White
2. 2459 € galaxus
3. 2459 € galaxus.at

Oppo löst mit seinem Find N5 das Honor Magic V3 als dünnstes Foldable der Welt ab, bringt neben dem extrem schlanken Gehäuse aber auch eine spannende Ausstattung mit: So nutzt das Oppo-Phone mit seinem 8,12 Zoll großen Display einen 5.600 mAh starken Akku, womit der Energiespeicher fast 30 Prozent mehr Strom speichert als die Batterie eines Samsung Galaxy Z Fold 6

Leistung und Fotoqualität sind angesichts des Qualcomm Snapdragon 8 Elite und einer Hasselblad-Triple-Kamera samt Periskop-Tele-Optik ebenfalls vielversprechend. Im Gegensatz zum Vorgänger kommt das Find N5 nicht als ein OnePlus Open 2 nach Europa.

Spezifikationen des Oppo Find N5

Oppo Find N5 (Find N Serie)
Prozessor
Qualcomm Snapdragon 8 Elite 8 x 3.5 - 4.3 GHz, Oryon Gen 2, 7 Core Version
RAM
12 GB 
, LPDDR5x
Bildschirm
8.12 Zoll 9.9:9, 2480 x 2248 Pixel 412 PPI, capacitive Touchscreen, Native Unterstützung für die Stifteingabe, AMOLED, outer Screen: 6.62 inch, 2.616 x 1.140, 120 Hz, Oppo Pen Support, HDR, 120 Hz
Massenspeicher
512 GB UFS 4.0 Flash, 512 GB 
, 458 GB verfügbar
Anschlüsse
1 USB 3.0 / 3.1 Gen1, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, 1 Infrared, Audio Anschlüsse: USB Type C, 1 Fingerprint Reader, NFC, Helligkeitssensor, Sensoren: acceleration sensor, gyroscope, proximity sensor, compass, barometer, OTG, Miracast
Netzwerk
Wi-Fi 7 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/ Wi-Fi 6E 6 GHz be = Wi-Fi 7), Bluetooth 5.4, 2G (850/​900/​1800/​1900), 3G (B1/​B2/​B4/​B5/​B6/​B8/​B19), 4G (B1/​B2/​B3/​B4/​B5/​B7/​B8/​B12/​B13/​B17/​B18/​B19/​B20/​B25/​B26/​B28/​B38/​B39/​B40/​B41/​B42/​B66), 5G (n1/​n2/​n3/​n5/​n7/​n8/​n12/​n20/​n25/​n26/​n28/​n38/​n40/​n41/​n66/​n77/​n78), Dual SIM, LTE, 5G, GPS
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 4.21 x 160.87 x 146.58
Akku
5600 mAh Silicon-Carbon
Laden
Drahtloses Laden (Wireless Charging), Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Android 15
Kamera
Primary Camera: 50 MPix (f/​1.89, OIS, Videos @2160p/​60fps); 50 MPix (f/​2.7, OIS, periscope-telephoto lens) + 8 MPix (f/​2.2, OIS, wide angle lens)
Secondary Camera: 8 MPix (f/​2.4, Videos @2160p/​30fps, front camera); 8 MPix (f/​2.4, inner Camera)
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, charger, USB cable, case, Color OS, 12 Monate Garantie, Widevine L1, GNSS: GPS (L1/​L5), GLONASS, BeiDou (B1I/​B1C/​B2a), Galileo (E1/​E5a), QZSS (L1/​L5), Lüfterlos, Wasserdicht
Gewicht
229 g, Netzteil: 106 g
Preis
1577 Euro
Geizhals
Preisvergleich
Geizhals Bestpreis 1999€ (Historischer Bestpreis: 1899€)
Oppo Find N5 512GB Misty White
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Oppo-Smartphone ist unglaublich dünn

Farbauswahl des Oppo Find N5
Farbauswahl des Oppo Find N5

Mit einer Gehäusestärke von nur 4,2 Millimeter ist das Find N5 das dünnste Handy auf dem Foldable-Markt. Selbst zusammengeklappt ist das Oppo-Handy mit 8,9 Millimeter kaum dicker als ein herkömmliches Smartphone. Gleiches gilt für das Gewicht, denn Oppo speckt seinen XXL-Falter auf 229 Gramm ab, was kaum schwerer ist als ein Apple iPhone 16 Pro Max mit 227 Gramm. Erreicht wird dies unter anderem durch ein neu entwickeltes Scharnier aus Titan. 

Das Titanium-Flexion-Scharnier fühlt sich im Alltag widerstandsfähig an und besitzt eine schöne Steifigkeit. Auf die Langlebigkeit gibt es ein Zertifikat des TÜV Rheinland. Neben einem schönen Design mit schmalen Displayrändern ist das Find N5 mit seiner mit IPX9-Zertifizierung auch wasserdicht und die Haptik versprüht ein Gefühl der Wertigkeit in den Händen. Die für OnePlus-Smartphones typische Alert Slider-Taste, mit dem Benachrichtigungen stummgeschaltet werden können, besitzt das Find N5 ebenfalls. 

Während das Display auf der Front von einem klassischen Nanokristallglas geschützt wird, kommt das innere Panel mit einem Schott-UTG-Spezialglas samt einer Oberschicht aus einem speziell entwickelten Anti-Schock-Elastomer-Material. 

Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)
Test Oppo Find N5 Smartphone (Bildquelle Marcus Herbrich)

Größenvergleich

160.87 mm 146.58 mm 4.21 mm 229 g159.4 mm 143.3 mm 4.6 mm 226 g156.6 mm 145.3 mm 4.35 mm 226 g155.2 mm 150.2 mm 5.1 mm 257 g153.4 mm 143.1 mm 5.9 mm 239 g153.5 mm 132.6 mm 5.6 mm 239 g148 mm 105 mm 1 mm 1.5 g

Ausstattung - Find N5 mit schnellem USB-Port

Das Foldable des chinesischen Herstellers bietet mit Bluetooth 5.4, USB-OTG, einem IR-Blaster, Miracast und Near Field Communication eine insgesamt sehr gute Ausstattung. Der NFC-Chip soll laut Oppo die gesammelten Daten der KI und des Nutzers mit einer Verschlüsselung sichern, die durch einen weiteren Sicherheitschip vor Datendiebstahl geschützt sind. Der schnelle USB-3.2-Port unterstützt auch eine kabelgebundene Bildausgabe.

Erwähnenswert ist die Kompatibilität mit iOS- und iPadOS-Geräten für das nahtlose Teilen von Fotos, Videos und Dateien. Mit der „O+ Connect“-App fungiert das Find N5 aber auch als Tastatur, Trackpad und als externer Multi-Touch-Bildschirm. 

untere Gehäuseseite (Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher, Mikrofone, SIM-Schacht)
untere Gehäuseseite (Mikrofon, USB-Port, Lautsprecher, Mikrofone, SIM-Schacht)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus, Alert Slider)
rechte Gehäuseseite (Tasten: Lautstärke, An/Aus, Alert Slider)
obere Gehäuseseite (Mikrofone, IR-Blaster, Lautsprecher)
obere Gehäuseseite (Mikrofone, IR-Blaster, Lautsprecher)
obere Gehäuseseite (Schanier)
obere Gehäuseseite (Schanier)

Software - Foldable-Phone mit Android 15

Das Find N5 kommt mit Android 15 und wird vom hauseigenen ColorOS 15 komplettiert. Laut Herstellerangabe erhält das Foldable fünf Jahre lang Sicherheitsupdates, wie viele Android-Upgrades erwartet werden dürfen, gibt Oppo nicht bekannt. Der Update-Support ist damit zufriedenstellend, Samsung und Google zeigen jedoch, dass es auch länger geht.

Natürlich ist auch bei ColorOS das Thema „AI“ ein Must-Have. Mit der Version 15 gibt es eine neue KI-Suche und zahlreiche KI-Funktionen, wie eine AI-Anrufzusammenfassung oder AI-Fotobearbeitung. Auch das sehr nützliche Feature „Boundless View“, wodurch drei Apps über die Displaygrenzen hinaus gleichzeitig genutzt werden können, ist mit an Bord. Hier sollten andere Hersteller sich dringend einmal inspirieren lassen. 

Test Oppo Find N5 Smartphone
Test Oppo Find N5 Smartphone
Test Oppo Find N5 Smartphone
Test Oppo Find N5 Smartphone

Nachhaltigkeit

Die Verpackung des Find N5 kommt ohne Kunststoff aus und wurde mit Tinten auf Basis von Sojaöl bedruckt. Laut dem Nachhaltigkeitsbericht des Herstellers sollen 45 Prozent der verwendeten Fasern für die Verpackung aus recycelten Materialien stammen. Für das Foldable selbst finden wir keine Informationen über den Einsatz von recycelten Materialien. Auch die Reparierbarkeit durch den Nutzer steht nicht im Fokus und ist kaum überprüfbar. In puncto Transparenz hat Oppo viel Nachholbedarf. 

Kommunikation und GNSS - Oppo Find N5 mit WiFi 7

Egal, ob chinesische oder globale Version, in Puncto Funkbänder ist das Oppo-Foldable gut bestückt und für eine Nutzung im deutschsprachigen Raum ohne Kompromisse nutzbar. Für WLAN-Verbindungen bietet das Find N5 mit dem aktuellen WiFi-7-Standard das Beste vom Besten, jedoch nutzt unsere CN-Version leider nicht den 6-GHz-Kanal für einen Verbindungsaufbau. Somit werden nur der 2,4- und 5-GHz-Bereich mit unserem WiFi-6E-Referenzrouter genutzt. 

Wirklich konstant sind die Übertragungsraten mit dem Asus ROG Rapture GT AXE11000 nicht, allerdings messen wir in der Spitze fast 1.800 MBit/s beim Datenempfang. Beim Senden zeigt sich das Find N5 aber deutlich weniger schnell. 

Networking
iperf3 transmit AXE11000
Oppo Find N3
Wi-Fi 7
1495 (709min - 1727max) MBit/s +119%
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (556 - 1806, n=59)
1015 MBit/s +49%
Google Pixel 9 Pro Fold
Wi-Fi 7
969 (909min - 998max) MBit/s +42%
Honor Magic V3
Wi-Fi 7
919 (808min - 971max) MBit/s +35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (49.8 - 1806, n=184, der letzten 2 Jahre)
730 MBit/s +7%
Oppo Find N5
Wi-Fi 7
682 (502min, 506.93P1 - 851max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 4
Wi-Fi 7
632 MBit/s -7%
Samsung Galaxy Z Fold6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
531 (263min - 608max) MBit/s -22%
iperf3 receive AXE11000
Oppo Find N3
Wi-Fi 7
1733 (1600min - 1830max) MBit/s +11%
Oppo Find N5
Wi-Fi 7
1562 (1218min, 1249.03P1 - 1772max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (565 - 1875, n=59)
1014 MBit/s -35%
Google Pixel 9 Pro Fold
Wi-Fi 7
893 (418min - 933max) MBit/s -43%
Xiaomi Mix Fold 4
Wi-Fi 7
892 MBit/s -43%
Honor Magic V3
Wi-Fi 7
771 (387min - 800max) MBit/s -51%
Samsung Galaxy Z Fold6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
761 (683min - 800max) MBit/s -51%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (52 - 1857, n=182, der letzten 2 Jahre)
720 MBit/s -54%
iperf3 transmit AXE11000 6GHz
Google Pixel 9 Pro Fold
Wi-Fi 7
1845 (924min - 1886max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (563 - 1945, n=45)
1536 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (521 - 1945, n=81, der letzten 2 Jahre)
1430 MBit/s
Samsung Galaxy Z Fold6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
770 (402min - 836max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 4
Wi-Fi 7
632 (569min - 679max) MBit/s
iperf3 receive AXE11000 6GHz
Google Pixel 9 Pro Fold
Wi-Fi 7
1843 (1524min - 1885max) MBit/s
Durchschnittliche Wi-Fi 7
  (451 - 1864, n=45)
1510 MBit/s
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (451 - 1864, n=81, der letzten 2 Jahre)
1372 MBit/s
Samsung Galaxy Z Fold6
802.11 a/b/g/n/ac/ax
1365 (1221min - 1406max) MBit/s
Xiaomi Mix Fold 4
Wi-Fi 7
892 (720min - 981max) MBit/s
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600165017001750Tooltip
Xiaomi Mix Fold 4 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø632 (569-679)
Xiaomi Mix Fold 4 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000 6GHz; iperf 3.1.3: Ø892 (720-981)
Oppo Find N5 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000: Ø682 (502-851)
Xiaomi Mix Fold 4 Wi-Fi 7; iperf3 transmit AXE11000: Ø632 (569-679)
Oppo Find N5 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000: Ø1562 (1218-1772)
Xiaomi Mix Fold 4 Wi-Fi 7; iperf3 receive AXE11000: Ø892 (720-981)
Ortung im Gebäude
Ortung im Gebäude
Ortung im Freien
Ortung im Freien

Auf einer Fahrradtour haben wir die Ortungsqualitäten des Find N5 im Vergleich zur Garmin Venu 2 angeschaut. Die Positionsbestimmung mit dem Oppo-Handy erfolgt mittels Dual-Band-GNSS und weist eine Genauigkeit von etwa 3 Metern auf. Die ermittelte Gesamtstrecke ist sehr ähnlich zur Garmin-Smartwatch und auch im detaillierten Streckenverlauf sind nur geringfügige Abweichungen erkennbar. 

Garmin Venu 2
Garmin Venu 2
Oppo Find N5
Oppo Find N5

Telefonfunktionen und Sprachqualität - Falt-Smartphone mit Dual-SIM

Test Oppo Find N5 Smartphone
Test Oppo Find N5 Smartphone

Wer zur globalen Version des Find N5 greift, besitzt die Möglichkeit eine eSIM in das System einzubinden. Color OS aus China bietet dieses Feature jedoch nicht. Dafür ist aber Dual-SIM an Bord und auch WiFi-Calling und VoLTE kann genutzt werden.

Die Sprachqualität über den Ohrhörer gestaltet sich als sehr zufriedenstellend, allerdings klingen unsere Gesprächspartner mitunter etwas dumpf.

Kameras - Oppo-Handy mit Hasselblad-Branding

Trotz seiner ultradünnen Bauweise bestückt Oppo bei der Hasselblad gebrandeten Triple-Kamera des Find N5 jedes der Objektive mit einer optischen Bildstabilisierung. Abstriche müssen bei einem Foldable dennoch immer noch gemacht werden. So ist der Sensor der 50-MPix-Hauptkamera mit seinem 1/1,56-Zoll-Format recht klein, was die Fotoqualität bei Tageslicht aber nicht mindert. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Vorgänger einen größeren Sensor spendiert bekommen hat, ist der Schritt zum Sony LYT700 nicht optimal. Aber selbst bei Dunkelheit bewahrt Oppo beim Find N5 noch viele Details in den Aufnahmen bei einem niedrigen Rauschniveau.

Selfie mit der Hauptkamera
Selfie mit der Hauptkamera
Selfie mit der Innenkamera
Selfie mit der Innenkamera
Selfie mit der Frontkamera
Selfie mit der Frontkamera

Die Periskop-Kamera mit einem hochauflösenden 50-MP-Sensor liefert bei ausreichend Licht ebenfalls gute Ergebnisse bei einer verlustfreien Vergrößerung von 3x und ermöglicht zudem Tele-Makro-Aufnahmen. Etwas aus dem Raster fällt 8-MPix-Optik für Ultraweitwinkel-Fotos mit seiner ausgeprägten Weichzeichnung und einigen Bildartefakten in den Testaufnahmen. 

0,6x
0,6x
1x
1x
2x
2x
3x
3x
6x
10x
120x (max)

Während das Find N5 mit seiner Hauptkamera 10-Bit-Videos samt Dolby Vision und detailreiche Aufnahmen mit bis zu 4K-Auflösung und 60 Bildern pro Sekunde ermöglicht, ist ein Wechsel der Motive während eines Videos nur ohne HDR bei 4K30 möglich. 

Bildervergleich

Wählen Sie eine Szene und navigieren Sie im ersten Bild. Ein Klick ändert die Position bei Touchscreens. Ein Klick auf die vergrößerten Bilder öffnet das Original in einem neuen Fenster. Das erste Bild zeigt das skalierte Foto, welches mit dem Testgerät aufgenommen wurde.

HauptkameraHauptkameraUltraweitwinkelLow Light
orginal image
Zum Laden anklicken

Unter kontrollierten Lichtbedingungen analysieren wir die Farbdarstellung der Hauptkamera im Vergleich zu den tatsächlichen Referenzfarben. Eine Überlichtung offenbart die 50-MP-Optik beim ColorChecker-Passport gerade bei hellen Farbtönen. Ausreißer bei Farbtreue (>10) können wir für das Find N5 einige ausmachen.

ColorChecker
9.4 ∆E
10 ∆E
12.4 ∆E
10.4 ∆E
11.7 ∆E
8 ∆E
10.2 ∆E
7.5 ∆E
9 ∆E
2.5 ∆E
8 ∆E
7.2 ∆E
5.4 ∆E
8.1 ∆E
7.9 ∆E
2.3 ∆E
8.5 ∆E
8.6 ∆E
6.4 ∆E
6.5 ∆E
7.3 ∆E
6.1 ∆E
2.5 ∆E
5.4 ∆E
ColorChecker Oppo Find N5: 7.56 ∆E min: 2.3 - max: 12.36 ∆E
ColorChecker
29 ∆E
49.1 ∆E
35.1 ∆E
33.9 ∆E
39.2 ∆E
55.3 ∆E
47.9 ∆E
27.7 ∆E
37.8 ∆E
26.4 ∆E
57.3 ∆E
59.4 ∆E
25 ∆E
42.5 ∆E
33.5 ∆E
67.4 ∆E
38.9 ∆E
39.3 ∆E
61.5 ∆E
62.6 ∆E
48.7 ∆E
35.5 ∆E
23.3 ∆E
13.5 ∆E
ColorChecker Oppo Find N5: 41.22 ∆E min: 13.46 - max: 67.44 ∆E

Zubehör und Garantie - Oppo Find N5 mit Netzteil

Netzteil des Find N5
Netzteil des Find N5

Im Lieferumfang unserer China-Version befindet ein 80-Watt-Schnelllade-Netzteil, ein Daten- beziehungsweise Ladekabel (USB-C auf USB-A), eine SIM-Nadel sowie eine Kurzanleitung und Schutzcase. Außerdem ist auf beiden Bildschirmen eine Folie installiert sowie eine Schutzhülle gleich ab Werk dabei. Unser Leihsteller Trading Shenzhen erweitert den Lieferumfang zusätzlich um einen EU-Adapter für das Ladegerät sowie einen USB-OTG-Adapter.

Unser Importgerät besitzt eine Garantie von 12 Monaten. Bei Trading Shenzhen besteht im Falle eines Garantieanspruchs die Möglichkeit, das Smartphone an eine deutsche Versandadresse zu schicken.

Eingabegeräte und Bedienung - Foldable-Phone mit Face-Unlock

Die beiden OLED-Touchscreens mit einer Abtastrate von bis zu 240 Hz reagieren schnell auf Eingaben mit dem Finger und Animationen sind dank der 120-Hz-Panels flüssig dargestellt. Auch der Oppo Pen wird unterstützt, und zwar für beide Panels. Den von Samsung bekannten Flex-Modus, eine erweiterte Bildschirmoption beim Falten, stellt Oppo für sein Foldable ebenfalls bereit.

Das Find N5 ist dank des Außenbildschirm im 20,7:9-Format wie ein klassisches Smartphone nutzbar. Mit dem großen 8,12-Zoll-Panel bietet das Falt-Handy zudem viel Raum für Multi-Tasking, jedem potenziellen Interessenten sollte vor dem Erwerb allerdings bewusst sein, dass der große Bildschirm durch sein unübliches Seitenverhältnis weniger gut für die Nutzung einer App geeignet ist.

Ein Fingerabdrucksensor ist in der Power-Taste integriert. Dieser ist etwas hoch platziert, entsperrt das Oppo-Phone aber sehr zuverlässig. Eine recht unsichere 2D-Gesichtserkennung mittels der 8-MPix-Kameras kann ebenfalls genutzt werden.

Display - Oppo setzt auf OLED-Panels

Beide OLED-Displays setzen auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode
Beide OLED-Displays setzen auf eine RG/BG-Sub-Pixel-Matrix bestehend aus einer roten, einer blauen und jeweils einer grünen Leuchtdiode

Das faltbare Dual-Shielded-Flexible-Display des Find N5 kommt auf 412 PPI bei einer Diagonale von 8,12 Zoll, womit das Oppo-Phone etwas mehr Bildschirmfläche als seine Konkurrenten bietet. Zudem wirkt das innere Panel nahezu faltenfrei, eine im Alltag spürbare Falz können wir nicht wahrnehmen. Der Hersteller bewirbt sein Falt-Handy auch mit einer „Minimised Crease“-Zertifizierung des TÜV Rheinland.

In unseren Messungen erreicht das 120 Hz schnelle LTPO-Panel eine Spitzenhelligkeit von 2.026 cd/m² (APL18). Um die Augen bei der Betrachtung des flackenden OLED-Panels zu schonen, setzt Oppo auf ein hochfrequentes PWM-Dimming (2.160 Hz), wenn die Bildschirmhelligkeit unter 70 nits liegt. Mit dem Oszilloskop flackert das Find N5 bei einer höheren Luminanz mit 120 Hz und steigert die Frequenz mit zunehmender Leuchtkraft auf 240 Hz.

Illumination inner display

1189
cd/m²
1156
cd/m²
1167
cd/m²
1202
cd/m²
1240
cd/m²
1198
cd/m²
1126
cd/m²
1154
cd/m²
1178
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2 (inner display)
Maximal: 1240 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1178.9 cd/m² Minimum: 2.1 cd/m²
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 1240 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.36 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 2.4 | 0.5-98 Ø5.1
99.1% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.239
Oppo Find N5
AMOLED, 2480x2248, 8.1"
Google Pixel 9 Pro Fold
OLED LTPO, 2152x2076, 8"
Samsung Galaxy Z Fold6
AMOLED, HDR - HDR10+, HGL, 2nd Screen: 6.3", 2376x968, Glass Victus 2, 2160x1856, 7.6"
Xiaomi Mix Fold 4
AMOLED LPTO, 2488x2224, 8"
Honor Magic V3
OLED, 2344x2156, 7.9"
Oppo Find N3
OLED, 2440x2268, 7.8"
Bildschirm
19%
10%
-44%
10%
3%
Helligkeit Bildmitte
1240
1793
45%
1396
13%
1111
-10%
1019
-18%
1283
3%
Brightness
1179
1599
36%
1387
18%
1120
-5%
1032
-12%
1290
9%
Brightness Distribution
91
66
-27%
89
-2%
99
9%
95
4%
98
8%
Schwarzwert *
Delta E Colorchecker *
1.36
0.9
34%
1.7
-25%
3.42
-151%
1
26%
1.5
-10%
Colorchecker dE 2000 max. *
3.06
3.1
-1%
2.5
18%
5.92
-93%
2.2
28%
3.4
-11%
Delta E Graustufen *
2.4
1.7
29%
1.5
37%
2.7
-13%
1.7
29%
2
17%
Gamma
2.239 98%
2.19 100%
2.16 102%
2.206 100%
2.26 97%
2.26 97%
CCT
6353 102%
6714 97%
6495 100%
7081 92%
6473 100%
6435 101%

* ... kleinere Werte sind besser

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 120 Hz
Amplitude: 18 %

Das Display flackert mit 120 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) .

Die Frequenz von 120 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8455 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz.

minimale Helligkeit
minimale Helligkeit
25% Helligkeit
25% Helligkeit
50% Helligkeit
50% Helligkeit
75% Helligkeit
75% Helligkeit
100% Helligkeit
100% Helligkeit

Messreihe mit fixer Zoomstufe und unterschiedlichen Helligkeitseinstellungen

Die Farbkalibrierung untersuchen wir mit der Analysesoftware Calman und einem Fotospektrometer. Während im Natürlich-Profil der DCI-P3 angesteuert wird, greift das Find N5 bei „Pro“ auf den kleineren sRGB zurück. Letzterer liefert in unserer Messung die beste Farbtreue. Die Abweichungen liegen klar im Zielbereich (<3). 

Farbgenauigkeit (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Farbgenauigkeit (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: Adobe RGB) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: Adobe RGB) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: P3) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: P3) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Graustufen (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Graustufen (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Farbsättigung (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay
Farbsättigung (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Innendisplay

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
1.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.6 ms steigend
↘ 0.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.7 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 0.7 ms steigend
↘ 1.7 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.4 ms).

Egal mit welchem Panel gearbeitet wird, im Freien hinterlässt das Oppo-Phone einen hervorragenden Eindruck, allerdings spielgelt die Folie auf dem Hauptdisplay merklich. Die Blickwinkelstabilität ist aber sehr gut und auch der Abnahme bei der Helligkeit ist minimal.

Außendisplay

Das Zweitdisplay setzt auf ein 6,62 Zoll großes AMOLED-Panel und besitzt eine ähnliche Spitzenhelligkeit von 2.198 cd/m² (APL18). Wie auch der Hauptbildschirm variiert die Bildwiederholrate dank LTPO-Technologie zwischen 1 und 120 Hz. Bei einer Auflösung von 2.616 x 1.140 Pixel kommt der äußere Screen auf eine Pixeldichte von 431 PPI.

Illumination outer display

1324
cd/m²
1322
cd/m²
1305
cd/m²
1356
cd/m²
1358
cd/m²
1348
cd/m²
1299
cd/m²
1309
cd/m²
1328
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 1358 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 1327.7 cd/m² Minimum: 1.98 cd/m²
Ausleuchtung: 96 %
Helligkeit Akku: 1358 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 1.14 | 0.5-29.43 Ø4.86
ΔE Greyscale 1.5 | 0.5-98 Ø5.1
99.4% sRGB (Calman 2D)
Gamma: 2.213
Farbgenauigkeit (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Farbgenauigkeit (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: Adobe RGB) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: Adobe RGB) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: P3) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: P3) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Farbraum (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Graustufen (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Graustufen (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Farbsättigung (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay
Farbsättigung (Profil: Pro Zielfarbraum: sRGB) - Außendisplay

Leistung - Falt-Handy mit Qualcomm-SoC

Das Find N5 ist das erste faltbare Smartphone mit dem Snapdragon 8 Elite, allerdings kommt hier nur die Version mit fünf anstatt sechs Performance-Kernen zum Einsatz. Damit dürfte Qualcomm fehlerhafte Chips, die bei der Produktion Defekte an einem Kern aufweisen, ebenfalls in dem Verkauf bringen und günstiger vermarkten.

Die Performance im Alltag wird dadurch aber nicht beeinträchtigt, das Oppo-Handy vermittelt auch bei der Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig noch genügend Leistungsreserven. In den Benchmarks sieht dies aber etwas anders aus. Gerade im Multi-Core des Geekbench ist der fehlende Kern ersichtlich. Auch die NPU könnte angesichts der schlechten Werte im Geekbench AI durchaus beschnitten sein.  

Geekbench 6.4
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2309 - 3228, n=15)
3013 Points +4%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2888 Points
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
2239 Points -22%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2184 Points -24%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
2170 Points -25%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1359 Points -53%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1982 Points -31%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (196 - 3479, n=205, der letzten 2 Jahre)
1544 Points -47%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1534 Points -47%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8154 - 10401, n=15)
9267 Points +12%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
8243 Points
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
6894 Points -16%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6794 Points -18%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
6279 Points -24%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
4882 Points -41%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
4987 Points -40%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
4536 Points -45%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (830 - 10401, n=205, der letzten 2 Jahre)
4401 Points -47%
Geekbench 5.5
Single-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2099 - 2258, n=7)
2187 Points +4%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2099 Points
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1689 Points -20%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1651 Points -21%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1374 Points -35%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (145 - 2437, n=159, der letzten 2 Jahre)
1096 Points -48%
Multi-Core
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (6384 - 8816, n=7)
7441 Points +10%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
6765 Points
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
5899 Points -13%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
5898 Points -13%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
3874 Points -43%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (550 - 8816, n=159, der letzten 2 Jahre)
3698 Points -45%
Antutu v10 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (2340778 - 3015111, n=12)
2668458 Points +14%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
2340778 Points
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1934541 Points -17%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1685774 Points -28%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1607165 Points -31%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1390723 Points -41%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1322101 Points -44%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (142748 - 3015111, n=138, der letzten 2 Jahre)
1303791 Points -44%
PCMark for Android - Work 3.0
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (14984 - 27169, n=13)
21807 Points +46%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
18026 Points +20%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17917 Points +20%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16056 Points +7%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
16234 Points +8%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
14984 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (4507 - 27169, n=192, der letzten 2 Jahre)
13982 Points -7%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
12938 Points -14%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
11562 Points -23%
BaseMark OS II
Overall
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8334 - 14066, n=11)
11222 Points +20%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
10120 Points +8%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
9555 Points +2%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
9347 Points
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
8400 Points -10%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
8283 Points -11%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
7637 Points -18%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1196 - 14066, n=154, der letzten 2 Jahre)
6801 Points -27%
System
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (10849 - 20776, n=11)
15754 Points +35%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
15087 Points +30%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
14552 Points +25%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
12736 Points +9%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
11637 Points
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11279 Points -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (2368 - 20776, n=154, der letzten 2 Jahre)
10640 Points -9%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
8038 Points -31%
Memory
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (7263 - 20572, n=11)
13721 Points +59%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
11938 Points +38%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
10626 Points +23%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
10023 Points +16%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
9073 Points +5%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
8647 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (962 - 20572, n=154, der letzten 2 Jahre)
7516 Points -13%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
7426 Points -14%
Graphics
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (35527 - 51041, n=11)
41677 Points +3%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
40383 Points
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
34612 Points -14%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
32352 Points -20%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
32334 Points -20%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
30845 Points -24%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
21728 Points -46%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1046 - 58651, n=154, der letzten 2 Jahre)
19418 Points -52%
Web
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1993 Points +9%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1983 Points +9%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
1882 Points +3%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (1202 - 2363, n=11)
1843 Points +1%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
1823 Points
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1717 Points -6%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (858 - 2363, n=154, der letzten 2 Jahre)
1612 Points -12%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
1077 Points -41%
UL Procyon AI Inference for Android - Overall Score NNAPI
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
36048 Points +214%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (1267 - 81594, n=149, der letzten 2 Jahre)
18171 Points +58%
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
17834 Points +56%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
17812 Points +55%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (8865 - 22767, n=10)
17541 Points +53%
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2, Adreno 740, 16384
15837 Points +38%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
12651 Points +10%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
11465 Points
AImark - Score v3.x
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
213849 Points +27073%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (787 - 307528, n=10)
32360 Points +4012%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (82 - 307528, n=138, der letzten 2 Jahre)
27735 Points +3424%
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
24087 Points +2961%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1434 Points +82%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
963 Points +22%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
787 Points
Geekbench AI
Quantized TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (123 - 13084, n=40, der letzten 2 Jahre)
1683 Points +181%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (594 - 1708, n=11)
1238 Points +107%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
1126 Points +88%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
598 Points
Half Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 9453, n=40, der letzten 2 Jahre)
1002 Points +278%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (265 - 734, n=11)
542 Points +105%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
492 Points +86%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
265 Points
Single Precision TensorFlow NNAPI 1.2
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (287 - 738, n=11)
552 Points +92%
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
491 Points +71%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (51 - 1501, n=41, der letzten 2 Jahre)
432 Points +51%
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
287 Points
AI Benchmark
Score V5
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy, Adreno 750, 12288
3199 Points
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3, Adreno 750, 12288
3092 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (46.4 - 3219, n=36, der letzten 2 Jahre)
930 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (137 - 287, n=4)
234 Points
Score V6
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite, Adreno 830, 12288
11267 Points
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
  (302 - 12578, n=10)
6990 Points -38%
Durchschnitt der Klasse Smartphone
  (68.9 - 12578, n=44, der letzten 2 Jahre)
4248 Points -62%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4, Mali-G715 MP7, 16384
1168 Points -90%

Qualcomm macht keine näheren Details zur Anzahl der Shader oder den Taktraten der Adreno 830 in der 7-Kern-Variante. Anhand der Offscreen-Werte des Find N5 im GFXBench kann vermutet werden, dass auch die GPU Einschränkungen unterliegt. Verglichen mit anderen Smartphones mit der Grafikeinheit fehlen dem Oppo-Handy mitunter 20 Prozent. Für die Onscreen-Werte sind ebenfalls das Hauptdisplay benutzt worden.

3DMark / Wild Life Extreme Unlimited
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
5955 Points
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
4693 Points -21%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4411 Points -26%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4341 Points -27%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
3628 Points -39%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2602 Points -56%
3DMark / Wild Life Extreme
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
6089 Points
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4626 Points -24%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
4235 Points -30%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
4021 Points -34%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
3687 Points -39%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
2584 Points -58%
3DMark / Wild Life Unlimited Score
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
25231 Points
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
18997 Points -25%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
18726 Points -26%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
16021 Points -37%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
13998 Points -45%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
9302 Points -63%
3DMark / Solar Bay Score
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
9657 Points
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7402 Points -23%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7362 Points -24%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
7290 Points -25%
3DMark / Solar Bay Unlimited Score
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
9565 Points
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7694 Points -20%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
7487 Points -22%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
7345 Points -23%
3DMark / Steel Nomad Light Unlimited Score
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
2007 Points
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1511 Points -25%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
1503 Points -25%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1280 Points -36%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
1043 Points -48%
3DMark / Steel Nomad Light Score
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
1987 Points
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1633 Points -18%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1549 Points -22%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
1457 Points -27%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
1386 Points -30%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
1093 Points -45%
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Onscreen
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
120 fps +100%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench (DX / GLBenchmark) 2.7 / T-Rex Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
665 fps
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
503 fps -24%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
488 fps -27%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
437 fps -34%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
423 fps -36%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
398 fps -40%
GFXBench 3.0 / Manhattan Onscreen OGL
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
117 fps +95%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.0 / 1080p Manhattan Offscreen
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
375 fps +21%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
355 fps +14%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
346 fps +11%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
311 fps
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
299 fps -4%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
253 fps -19%
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Onscreen
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
120 fps +100%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
111 fps +85%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
86 fps +43%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench 3.1 / Manhattan ES 3.1 Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
288 fps
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
247 fps -14%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
236 fps -18%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
225 fps -22%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
196 fps -32%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
167 fps -42%
GFXBench / Car Chase Onscreen
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
89 fps +48%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
67 fps +12%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
59 fps -2%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
53 fps -12%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
49 fps -18%
GFXBench / Car Chase Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
187 fps
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
151 fps -19%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
128 fps -32%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
122 fps -35%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
121 fps -35%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
79 fps -58%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Onscreen
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
67 fps +26%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps 0%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
53 fps
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
51 fps -4%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
43 fps -19%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
38 fps -28%
GFXBench / Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
87 fps
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
75 fps -14%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
69 fps -21%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
68 fps -22%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps -31%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
44 fps -49%
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Onscreen
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
81 fps +35%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
78 fps +30%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
60 fps 0%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps 0%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
60 fps
GFXBench / Aztec Ruins Normal Tier Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
221 fps
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
174 fps -21%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
173 fps -22%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
133 fps -40%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
123 fps -44%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
109 fps -51%
GFXBench / 4K Aztec Ruins High Tier Offscreen
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
38 fps
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
35 fps -8%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
31 fps -18%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
33 fps -13%
Oppo Find N3
Adreno 740, SD 8 Gen 2, 1 TB UFS 4.0 Flash
31 fps -18%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
27 fps -29%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
20 fps -47%

Die Browser-Geschwindigkeit lässt im Alltag keine Wünsche offen, Webseiten werden mit dem Find N5 schnell aufgebaut und lassen sich flüssig durchscrollen. In den Browser-Benchmarks liefert das Foldabe-Phone dagegen schwache Resultate.

Jetstream 2 - 2.0 Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (89.7 - 289, n=12)
224 Points +52%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
172.212 Points +17%
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
155.837 Points +5%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
147.767 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (13.8 - 387, n=165, der letzten 2 Jahre)
137.7 Points -7%
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
117.483 Points -20%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
87.027 Points -41%
Honor Magic V3 (Performance Mode, Chrome 128)
64.069 Points -57%
Oppo Find N3 (Chrome 120)
62.738 Points -58%
Speedometer 2.0 - Result
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (244 - 419, n=6)
362 runs/min +48%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
308 runs/min +26%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
244 runs/min
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
237 runs/min -3%
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
182 runs/min -25%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (15.2 - 569, n=146, der letzten 2 Jahre)
169 runs/min -31%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
115 runs/min -53%
Speedometer 3.0 - Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (15.3 - 34, n=10)
25 runs/min +63%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
16.5 runs/min +8%
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
15.7 runs/min +3%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
15.3 runs/min
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
14.9 runs/min -3%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (1.03 - 34, n=96, der letzten 2 Jahre)
12.6 runs/min -18%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
6.53 runs/min -57%
WebXPRT 4 - Overall
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
211 Points +34%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
189 Points +20%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (125 - 255, n=10)
187.2 Points +19%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
157 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (22 - 273, n=157, der letzten 2 Jahre)
128.2 Points -18%
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
112 Points -29%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
69 Points -56%
Oppo Find N3 (Chrome 120)
28 Points -82%
Octane V2 - Total Score
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (37943 - 95506, n=13)
79526 Points +74%
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
66754 Points +46%
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
62374 Points +37%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
50938 Points +12%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
45665 Points
Durchschnitt der Klasse Smartphone (2228 - 100368, n=206, der letzten 2 Jahre)
43074 Points -6%
Honor Magic V3 (Chrome 128)
27245 Points -40%
Oppo Find N3 (Chrome 120)
21928 Points -52%
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Honor Magic V3 (Chrome 128)
2065.6 ms * -136%
Oppo Find N3 (Chrome 120)
1762.4 ms * -102%
Durchschnitt der Klasse Smartphone (277 - 28190, n=166, der letzten 2 Jahre)
1364 ms * -56%
Oppo Find N5 (Chrome 135)
873.45 ms *
Google Pixel 9 Pro Fold (Chrome 130)
710.4 ms * +19%
Samsung Galaxy Z Fold6 (Chrom 127)
554.57 ms * +37%
Xiaomi Mix Fold 4 (Chrome 129)
545.6 ms * +38%
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite (383 - 873, n=11)
511 ms * +41%

* ... kleinere Werte sind besser

Bei Speicheranbindung überzeugt das Find N5 mit starken Durchsatzraten. Das Oppo-Handy samt UFS-4.0-Standard liefert sehr gute Lese- und Schreibraten.

Oppo Find N5Google Pixel 9 Pro FoldSamsung Galaxy Z Fold6Xiaomi Mix Fold 4Honor Magic V3Oppo Find N3Durchschnittliche 512 GB UFS 4.0 FlashDurchschnitt der Klasse Smartphone
AndroBench 3-5
-26%
-14%
23%
27%
15%
20%
-22%
Sequential Read 256KB
3437.47
1827.6
-47%
4115.34
20%
3984.91
16%
3825.59
11%
3098.47
-10%
Sequential Write 256KB
3251.98
1126.34
-65%
2083.25
-36%
3073.45
-5%
3393.12
4%
2863.35
-12%
Random Read 4KB
269.51
263.31
-2%
398.01
48%
369.73
37%
365.48
36%
351.92
31%
Random Write 4KB
339.32
376.94
11%
45.73
-87%
485.32
43%
527.68
56%
505.81
49%

Spiele - Oppo Find N5 schafft nur 90 FPS

Die Leistung der verbauten Adreno-GPU schauen wir uns auch abseits des Benchmark-Pakets mit aktuellen Android-Games genauer an. Mit unserem Partner GameBench ermitteln wir exemplarisch für zwei Spiele aus dem PlayStore die genauen Framerates. Genutzt haben wir natürlich den großen Innenbildschirm.

Spaß macht es auf jeden Fall mit dem großen OLED-Panel zu zocken, Gamer sollte aber eher Abstand vom Find N5 nehmen. Denn zum einen ist HFR-Gaming jenseits der 100 FPS nicht möglich, zum anderen drosselt das Oppo-Handy bei anspruchsvollen Spielen, wie Genshin Impact, die Bildrate sehr schnell und sehr deutlich. 

Genshin Impact
Genshin Impact
PUBG Mobile
PUBG Mobile
0510152025303540455055606570758085Tooltip
Oppo Find N5; Genshin Impact: Ø40.6 (34-60)
Oppo Find N5; PUBG Mobile; Smooth: Ø89.1 (85-90)
Oppo Find N5; PUBG Mobile; HD: Ø59.7 (43-60)
Oppo Find N5; PUBG Mobile; Ultra HD: Ø39.8 (34-41)

Emissionen - Oppo-Smartphone mit Hotspot

Temperatur

Eine Reduzierung der Systemleistung infolge der Abwärme des Find N5 wird durch die Stresstests des 3DMark offenkundig. Wir ermitteln eine Drosslung von etwa 50 Prozent. Die Oberflächentemperaturen des Gehäuses sind bei unserem Last-Szenario mit dem Burnout-Benchmark sehr heterogen, bewegt sich aber auch im Hot-Spot-Bereich auf einem unkritischen Niveau.

Max. Last
 47.9 °C43.1 °C39.7 °C 
 37.8 °C36.6 °C30.8 °C 
 30 °C29.8 °C29.6 °C 
Maximal: 47.9 °C
Durchschnitt: 36.1 °C
35.5 °C39.6 °C41.2 °C
33 °C38 °C45.4 °C
28.2 °C28.3 °C30.3 °C
Maximal: 45.4 °C
Durchschnitt: 35.5 °C
Netzteil (max.)  42.3 °C | Raumtemperatur 19.5 °C | Fluke t3000FC (calibrated), Voltcraft IR-260
(±) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 36.1 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Smartphone auf 32.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.1 °C (von 21.9 bis 63.7 °C für die Klasse Smartphone).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 45.4 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 33.9 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 32.8 °C.

3DMark Steel Nomad Stress Test

3DMark
Wild Life Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
78.7 % +40%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
67.2 % +20%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
59.2 % +6%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
56.1 %
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
54 % -4%
Wild Life Extreme Stress Test
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
76.9 % +42%
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
76.5 % +41%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
58.5 % +8%
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.9 % +3%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
54.3 %
Solar Bay Stress Test Stability
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
69.7 % +22%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
58 % +1%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
57.2 %
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
49.3 % -14%
Steel Nomad Light Stress Test Stability
Google Pixel 9 Pro Fold
Mali-G715 MP7, Tensor G4, 256 GB UFS 3.1 Flash
82.5 % +42%
Honor Magic V3
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
71.7 % +23%
Samsung Galaxy Z Fold6
Adreno 750, SD 8 Gen 3 for Galaxy, 512 GB UFS 4.0 Flash
70.5 % +21%
Oppo Find N5
Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash
58.3 %
Xiaomi Mix Fold 4
Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash
55.5 % -5%
0102030405060708090100110120Tooltip
Oppo Find N5 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø22.4 (19.1-35.1)
Xiaomi Mix Fold 4 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Extreme Stress Test; 1.1.4.1: Ø18.5 (17-30.4)
Oppo Find N5 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø87.1 (72.8-129.9)
Xiaomi Mix Fold 4 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Wild Life Stress Test Stability; 0.0.0.0: Ø58.5 (52.4-97.2)
Oppo Find N5 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.11.1: Ø24.8 (18.7-32.7)
Xiaomi Mix Fold 4 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Solar Bay Stress Test Stability; 1.0.6.5: Ø16.4 (14-28.3)
Oppo Find N5 Adreno 830, SD 8 Elite, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.1.1.3: Ø11.2 (9.05-15.5)
Xiaomi Mix Fold 4 Adreno 750, SD 8 Gen 3, 512 GB UFS 4.0 Flash; Steel Nomad Light Stress Test Stability; 1.0.0.15: Ø8.15 (7.05-12.7)

Lautsprecher

Kopfhörer lassen sich kabelgebunden über einen USB-Anschluss anschließen. Wer lieber Bluetooth für die schnurlose Ausgabe nutzen möchte, kann auf eine breite Codec-Palette zurückgreifen.

Die Stereo-Lautsprecher des Oppo-Smartphones bieten einen sehr guten Sound, auch wenn den Superhochtönen etwas die Luft ausgeht. Dafür stellen die Klangkörper eine sehr ordentliche Tiefe mit leichten Bässen her.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs2042.743.62546.241.23139.632.4403530.85037.933.96326.525.68022.123.210025.334.812524.7451602451.520020.453.725015.855.131517.959.340014.95750017.659.363025.567.680017.765.2100017.468125015.371160016.270.1200014.871.525001668315017.861.640001665500022.169630021.671.8800026.166.81000020.456.91250020.460.11600020.959.5SPL32.280.3N1.647.9median 17.9median 61.6Delta3.1737.639.624.730.72421.924.624.932.135222416.426.42638.419.84715.657.614.661.911.1668.264.811.5649.970.48.469.210.2711172.913.473.212.171.41270.612.373.512.472.11370.413.165.913.865.313.767.11470.413.762.112.843.224.782.80.658.3median 12.8median 67.11.55.6hearing rangehide median Pink NoiseOppo Find N5Oppo Find N3
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Oppo Find N5 Audio Analyse

(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (80.3 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.7% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 5.3% abweichend
(±) | durchschnittlich lineare Hochtöne (11.4% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (17.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 12% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 79% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 33% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 59% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Oppo Find N3 Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 11.2% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.5% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.8% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 0% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 0% vergleichbar, 100% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 12%, durchschnittlich ist 36%, das schlechteste Gerät hat 134%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 11% aller getesteten Geräte waren besser, 3% vergleichbar, 87% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%

Akkulaufzeit - Oppo Find N5 lädt schnell

Energieaufnahme

Trotz des extrem schlanken Gehäuses erhöht Oppo im Nachfolger des Find N3 die Kapazität des Akkus auf 5.600 mAh deutlich. Der Energiespeicher lässt sich mit maximal 80 Watt aufladen, Wireless Charging wird bis zu 50 Watt unterstützt. Mit dem passenden Netzteil dauert ein Ladevorgang knapp 50 Minuten.

Die Leistungsaufnahme haben wir mit dem großen Hauptbildschirm gemessen. Der Energieverbrauch ist gerade im Leerlauf mit 1,4 Watt relativ niedrig für ein faltbares XXL-Handy.  

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.1 / 0.2 Watt
Idledarkmidlight 0.9 / 1.4 / 1.9 Watt
Last midlight 7.2 / 12.8 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Oppo Find N5
5600 mAh
Google Pixel 9 Pro Fold
4650 mAh
Samsung Galaxy Z Fold6
4400 mAh
Xiaomi Mix Fold 4
5100 mAh
Honor Magic V3
5150 mAh
Oppo Find N3
4805 mAh
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon 8 Elite
 
Durchschnitt der Klasse Smartphone
 
Stromverbrauch
-57%
-15%
-22%
10%
-19%
4%
8%
Idle min *
0.9
1.28
-42%
0.83
8%
1.5
-67%
1.12
-24%
1.16
-29%
0.805 ?(0.49 - 1.11, n=12)
11%
Idle avg *
1.4
2.99
-114%
1.3
7%
1.9
-36%
1.58
-13%
1.8
-29%
Idle max *
1.9
3.32
-75%
1.44
24%
2.6
-37%
1.66
13%
1.84
3%
1.411 ?(0.94 - 2.1, n=12)
26%
Last avg *
7.2
7.25
-1%
13.57
-88%
5.8
19%
5.9
18%
10.98
-53%
9.15 ?(6.7 - 13, n=10)
-27%
Last max *
12.8
19.46
-52%
16.03
-25%
11.2
12%
5.94
54%
11.1
13%

* ... kleinere Werte sind besser

Leistungsaufnahme: Geekbench (150 cd/m²)

01234567891011121314Tooltip
Oppo Find N5 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø6.45 (0.936-14.7)
Xiaomi Mix Fold 4 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Geekbench 5.5 Power Consumption 150cd: Ø3.76 (0.831-5.43)
Oppo Find N5 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.06 (0.858-1.877)
Xiaomi Mix Fold 4 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.775 (1.53-2.66)

Leistungsaufnahme: GFXbench (150 cd/m²)

01234567891011Tooltip
Oppo Find N5 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.64 (6.86-11.6)
Xiaomi Mix Fold 4 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; 1920x1080 Aztec Ruins Normal Offscreen: Ø8.67 (5.26-11.2)
Oppo Find N5 Qualcomm Snapdragon 8 Elite; Idle 150cd/m2: Ø1.06 (0.858-1.877)
Xiaomi Mix Fold 4 Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3; Idle 150cd/m2: Ø1.775 (1.53-2.66)

Akkulaufzeit

Die Ausdauer des Find N5 bewegt sich mit dem 8,12 Zoll großen Display und einer angepassten Displayhelligkeit von 150 cd/m² mit fast 22 Stunden bei unserem WLAN-Test auf einem extrem guten Niveau für ein Foldable. Hier hat die Foldable-Konkurrenz klar das Nachsehen, ein Honor Magic V3 fehlen auf das Oppo-Phone über 8 Stunden, bei der endlosen Videowiedergabe sogar 15 Stunden. Mit dem kleineren Außenpanel dürfte das Find N5 noch einmal ein paar Stunden zusätzlich draufpacken, sodass wir in einen rekordverdächtigen Bereich vorstoßen würden.  

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
36h 41min
WiFi Websurfing (Chrome 135)
21h 46min
Big Buck Bunny H.264 1080p
31h 53min
Last (volle Helligkeit)
4h 45min
Oppo Find N5
5600 mAh
Google Pixel 9 Pro Fold
4650 mAh
Samsung Galaxy Z Fold6
4400 mAh
Xiaomi Mix Fold 4
5100 mAh
Honor Magic V3
5150 mAh
Oppo Find N3
4805 mAh
Akkulaufzeit
-33%
-30%
-18%
-32%
-34%
Idle
2201
2067
-6%
1692
-23%
H.264
1913
1421
-26%
1043
-45%
WLAN
1306
879
-33%
913
-30%
968
-26%
830
-36%
861
-34%
Last
285
244
-14%
223
-22%

Notebookcheck Gesamtbewertung

Das Oppo Find N5 ist ein leichtes und angenehm handliches sowie unglaublich dünnes Mini-Tablet mit den Abmessungen eines normalen Smartphones. 

Oppo Find N5 - 27.03.2025 v8
Marcus Herbrich

Gehäuse
90%
Tastatur
73 / 75 → 97%
Pointing Device
95%
Konnektivität
66 / 69 → 96%
Gewicht
88%
Akkulaufzeit
93%
Display
91%
Leistung Spiele
38 / 55 → 70%
Leistung Anwendungen
72 / 85 → 85%
AI Performance
18%
Temperatur
89%
Lautstärke
100%
Audio
73 / 90 → 81%
Kamera
83%
Durchschnitt
69%
87%
Smartphone - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.
CO2 Emissions
No Data
Materials
25%
Packaging
75%
Power Use
95.9%
Repairability
45%
Software Updates
78.3%
Recycle Logo Total Sustainability Score: 53.2%

Mögliche Alternativen im Vergleich

Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Laufwerk
Display
1.
87%
Oppo Find N5
Oppo Find N5
Qualcomm Snapdragon 8 Elite ⎘
Qualcomm Adreno 830 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 9,99 €
GIOPUEY [4 Stück Panzer Sch...
2. 11,55 €
Zerrshoo Schutzfolie für Op...
3. 10,99 €
Liilaa Hülle für Oppo Find...
Bestpreis 1999€ electronis.de
2. 2459€ galaxus
3. 2459€ galaxus.at
229 g512 GB UFS 4.0 Flash8.12"
2480x2248
412 PPI
AMOLED
2.
84.4%
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Pixel 9 Pro Fold
Google Tensor G4 ⎘
ARM Mali-G715 MP7 ⎘
16 GB RAM, 256 GB 
Amazon: 1.599,00 €
Bestpreis 1373€ Gomibo.de
2. 1599€ Media Markt.at
3. 1599€ galaxus
257 g256 GB UFS 3.1 Flash8.00"
2152x2076
374 PPI
OLED LTPO
3.
86.1%
Samsung Galaxy Z Fold6
Samsung Galaxy Z Fold6
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 for Galaxy ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 1.288,00 €
Samsung Galaxy Z Fold6 SM-F9...
2. 1.369,99 €
Samsung F956B/DS Galaxy Z Fo...
3. 1.507,53 €
Samsung Galaxy Z Fold6 512GB...
Listenpreis: 2119€
239 g512 GB UFS 4.0 Flash7.60"
2160x1856
375 PPI
AMOLED, HDR - HDR10+, HGL, 2nd Screen: 6.3", 2376x968, Glass Victus 2
4.
85.3%
Xiaomi Mix Fold 4
Xiaomi Mix Fold 4
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon:
1. 26,98 €
COQUE Schutzfall für Xiaomi...
2. 9,99 €
[2 Stück] Importiert Flexib...
3. 5,99 €
Afikyutu Panzer Schutz Glas ...
Listenpreis: 1250€
226 g512 GB UFS 4.0 Flash7.98"
2488x2224
418 PPI
AMOLED LPTO
5.
86.3%
Honor Magic V3
Honor Magic V3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 ⎘
Qualcomm Adreno 750 ⎘
12 GB RAM, 512 GB 
Amazon: 1.397,00 €
Bestpreis 1415.67€ handy24.de
2. 1420.5€ Jacob Elektronik direkt
3. 1420.52€ electronis.de
226 g512 GB UFS 4.0 Flash7.92"
2344x2156
402 PPI
OLED
6.
88.3% v7 (old)
Oppo Find N3
Oppo Find N3
Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 ⎘
Qualcomm Adreno 740 ⎘
16 GB RAM, 1024 GB 
Amazon:
1. 2,99 €
Jewloofa TPU Schutzfolie fü...
2. 9,98 €
ESTH® Thin Hard PC Hülle f...
3. 9,95 €
KUSINHOKA Hülle für Oppo F...
Listenpreis: 1800€
239 g1 TB UFS 4.0 Flash7.82"
2440x2268
426 PPI
OLED

Transparenz

Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.

So testet Notebookcheck

Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.

Alle 1 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Laufzeit des dünnsten Smartphones der Welt ist kaum zu glauben - Test Oppo Find N5
Autor: Marcus Herbrich, 28.03.2025 (Update: 28.03.2025)

OSZAR »