Der Mobile World Congress beginnt wie üblich mit einer Präsentation von Neuheiten aus dem Netzwerk- und Kommunikationsbereich. Der führende Chiphersteller Qualcomm nutzt die beachtete Branchenmesse in Barcelona um das laut eigener Aussagen weltweit fortschrittlichste 5G-Modem vorzustellen. Nachdem der Vorgänger noch als Snapdragon X80 bezeichnet wurde, lautet der Nachfolger nun schlicht Qualcomm X85, was am Neuzugang der Marke Dragonwing und der stärkeren Trennung zwischen B2B (Business to Business) und B2C (Business to Consumer) liegt, dazu unten mehr.
Das Qualcomm X85 Modem soll vor allem eines bringen: Mehr Speed und das nicht nur bei den maximal möglichen Datenraten im Up- und Download sondern auch im Alltag durch einen 5G AI-Prozessor, der je nach Anwendungsbereich die Latenz, Abdeckung oder Effizienz dramatisch steigern soll. Wird beispielsweise gezockt, reduziert sich dank der um 30 Prozent höheren AI-Inference die Latenz, bei Videokonferenzen die Audio- und Videoqualität, beim Runterladen großer Datenmengen werden die Downloadraten optimiert. Und die steigen weiter: Die maximal möglichen Downloadraten erhöhen sich von bisher 10 Gbps dank der ersten Sub-6Ghz Carrier-Aggregation im 400 Mhz Bereich auf nun maximal 12,5 Gbps.
FRMCS-Support wird Europas Bahn-Bubble freuen
Erstmals werden auch die insbesondere für die künftige Kommunikation im europäischen Bahnverkehr genutzten Bänder n100 und n101 unterstützt, womit das X85 Modem das weltweit erste ist, das FRMCS (Future Railway Mobile Communication System)-Support als Nachfolger von GSM-R bietet. Natürlich ist auch NTN-Satelliten-Support wieder mit an Bord, sowohl 3GPP Release 17 als auch Release 18 werden unterstützt. Das Qualcomm X85 Modem wird natürlich im Nachfolger des Snapdragon 8 Elite Ende 2025 erwartet, somit also in den 2026 Smartphone-Flaggschiffen wie dem Xiaomi 16, die diesmal früher als je zuvor starten könnten. Auch das Samsung Galaxy S26 Ultra dürfte vom Qualcomm X85 Modem profitieren.
Dragonwing feiert Premiere, etwa im FWA Gen 4 Elite
Ebenfalls heute angekündigt wurde der Dragonwing Fixed Wireless Access Point der vierten Generation, der nun als erstes Qualcomm-Produkt unter der Dragonwing-Flagge segelt. Die neue Marke umfasst künftig alle Qualcomm-Produkte, die sich an den B2B- beziehungsweise Enterprise-Bereich richten und ist somit das Gegenstück zur Consumer-orientierten Marke Snapdragon. Da das X85 Modem in beiden Segmenten zum Einsatz kommt, firmiert es nun unter der Muttermarke Qualcomm. Der Dragonwing FWA Gen 4 Elite wird bereits das Qualcomm X85 Modem an Bord haben und dank der vom Snapdragon X Elite Chip bekannten Hexagon NPU bis zu 40 TOPs AI-Power bieten. Die 5G FWA-Plattform kann darüber hinaus bis zu 14 Kilometer 5G mmWave-Reichweite bieten und damit leistungsfähige Tri-Band Wi-Fi 7 und 10Gig-Ethernet-Netze aufspannen.
Quelle(n)
Qualcomm