Notebookcheck Logo

Avaota C1 ist ein neuer Einplatinenrechner im Raspberry Pi-Format

Avaota C1: Neuer Einplatinenrechner kommt mit GPIO und HDMI (Bildquelle: Avaota)
Avaota C1: Neuer Einplatinenrechner kommt mit GPIO und HDMI (Bildquelle: Avaota)
Beim Avaota C1 handelt es sich um einen neuen Einplatinenrechner, welche im Format des Raspberry Pi und mit einem SoC auf Basis der ARM-Architektur kommt. Das Modell dürfte sich gut für die Anbindung von verschiedenen Sensoren und Aktoren eignen und unterstützt auch die Ausgabe von Bildinhalten mit hoher Auflösung und recht hoher Bildwiederholfrequenz.

Das Angebot an Einplatinenrechnern ist groß, wobei der Raspberry Pi wahrscheinlich der bekannteste Vertreter seiner Geräteklasse sein dürfte. Wenig überraschend orientieren sich verschiedene Hersteller mit ihren Produkten, so auch beim Raspberry Pi, nun kündigt sich eine neuer Einplatinenrechner an. Dieser ist dem Raspberry Pi 5 (im Preisvergleich) im Prinzip nicht unähnlich, dürfte diesem aber etwa beim Arbeitsspeicher nicht das Wasser reichen können. So kommt der Avaota C1 Herstellerangaben zufolge mit einem maximal 1 Gigabyte großem Arbeitsspeicher, dafür ist aber immerhin ein eMMC-Speicher mit einer Kapazität von bis zu 128 Gigabyte nutzbar. Ein eMMC-Sockel zählt ebenso zur Ausstattung wie der für Einplatinenrechner quasi obligatorische Speicherkartenslot.

Das Modell basiert auf dem Allwinner H618-SoC, welcher mit vier Cortex-A53-Rechenkernen ausgestattet ist. Im Prinzip kann das System auch wie ein Desktop-PC genutzt werden, gleichwohl könnte der knappe Arbeitsspeicher die Nutzung eines klassischen Desktop-Betriebssystems und das Multitasking unangenehm werden lassen. Die Bildausgabe über HDMI ist mit 4K-Auflösung und 60 Bildern in der Sekunde möglich. Zur Ausstattung gehören auch gleich mehrmals USB im Typ C, konkret lassen sich drei der vier Anschlüsse als Host-Anschlüsse etwa zur Anbindung von USB-Kameras nutzen. Die Anbindung von Sensoren ist über eine aus 40 Pins bestehende Stiftleiste möglich, explizit beworben wird auch die Möglichkeit zur Installation einer Gigabit-Ethernet-Verbindung - der verbaute Ethernet-Anschluss unterstützt nur 100 MBit/s. Displays lassen sich beispielsweise noch über SPI anschließen. Direkt verbaut ist ein AIC8800DC-Chip für WiFi und Bluetooth. Informationen zum Preis oder der Verfügbarkeit - zumal für Deutschland - liegen noch nicht vor.

Quelle(n)

static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > News > Newsarchiv > News 2025-05 > Avaota C1 ist ein neuer Einplatinenrechner im Raspberry Pi-Format
Autor: Silvio Werner, 20.05.2025 (Update: 19.05.2025)

OSZAR »